Top-Themen der

Ausgabe 06/2022

Auf einen Blick: Lauter Konvois für unsere Freiheit
Die mutigen Trucker in Kanada machen Schule: Auch in Europa bildeten sich zuletzt Konvois und Protestfahrten von unzähligen Bürgern, die sich nicht vom Staat zum Gen-Stich zwingen lassen wollen. Corona-Regimes verzweifeln vor so viel Widerstandsgeist.

Österreich und die Welt: Der tiefe Staat: Im Innenministerium existiert eine ÖVP-„Familie“
Die neuesten Chat-Skandale rund um Postenbesetzungen im Bundesinnenministerium bringen die ÖVP und vor allem den niederösterreichischen Teil der Volkspartei ins Schwitzen. Es scheinen geradezu mafiös anmutende Strukturen zu sein, mit denen ÖVP-Innenminister einen Staat im Staat errichteten.

Wochenthema: Besitzlos, kontrolliert, glücklich
In den vergangenen zwei Jahren ließen die globalistischen Eliten zusehends die Masken fallen. Corona diente ihnen und ihren polit-medialen Handlangern dabei lediglich als ein Hebel, um die Menschen zu kontrollieren und auf Schritt und Tritt zu überwachen. Es ist ein Puzzleteil eines Master-
plans, der in der totalen Enteignung und Unterjochung der Bürger als willenloses Humankapital gipfeln sollte. Wer glaubt, dass die Sache damit beendet ist, irrt. Sie haben noch viele Stellschrauben im Talon, um die Daumenschrauben anzuziehen.

Wochenthema: Die DARPA
Die DARPA ist eine militärische Forschungseinrichtung des US-Verteidigungsministeriums, die sich auf die Entwicklung von Spitzentechnologie konzentriert. Sie hat die Grundlagen für das Internet gelegt und auch die mRNA-Technologie, die in den Gen-Spritzen Anwendung findet, mitentwickelt.

+++

Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten vier Ausgaben mit allen spannenden Artikeln für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!

+++

Im Gespräch: Freiheitsbewegung von Ebensee: Der Impf-Zwang treibt alle auf die Straße
Doris und Florian Böck leben mit ihren zwei Kindern Niklas und David in Ebensee. Die vier sind sehr naturverbunden. Als die Impfpflicht eingeführt wurde, war klar: Da machen sie nicht mit. So starteten auch im kleinen Ebensee Spaziergänge, denen sich in kürzester Zeit über 70 Gleichgesinnte anschlossen. Immer mehr Mutige kommen wöchentlich hinzu.

Aus der Heimat: Wie man mehr aus dem Gelde macht
Alles wird teurer und mittlerweile können sich viele Menschen ich Leben nicht mehr leisten. Dagegen kann aber jeder was tun, glaubt der Autor Thomas Sailer (34), der offenbar weiß, wie die Inflation ausgebremst oder zumindest gelindert werden kann. Die Einzelheiten verrät er auch für Wochenblick-Leser in seinem druckfrischen Ratgeberbuch.

Im Gespräch: WB-Anwalt klärt auf: Zeit-Gewinn wichtig im Kampf gegen die Impfpflicht
Immer mehr kritische Anwälte verschreiben sich dem Kampf gegen die Corona-Diktatur. Eine Koryphäe auf diesem Gebiet ist zweifelsohne MMag. Dr. Michael Schilchegger. Seit Jahren vertraut der Wochenblick auf seine rechtliche Expertise. Im Zuge der Corona-Diktatur brachte der Linzer Rechtsanwalt bereits über ein Dutzend Verfassungsbeschwerden gegen willkürliche Maßnahmen ein, zuletzt auch gegen 2G-Regeln.

Wissenschaft: Erschreckender Anstieg von Erkrankungen bei US-Streitkräften
Am 24. Jänner 2022 moderierte der amerikanische Senator Ron Johnson eine Roundtable-Diskussion, an der renommierte Ärzte, medizinische Experten und Juristen teilnahmen. Der Titel der Veranstaltung lautete: „COVID-19: A Second Opinion“.  Und diese „Zweitmeinung“ zum Thema COVID-19 hatte es in sich.

Mediathek: Nie wieder rat- & sprachlos: Experte Dr. Braun lehrt die Rhetorik-Kniffe für alle verständlich!
Mindestens ebenso wichtig wie eine Botschaft ist die Art und Weise, wie sie dem Publikum präsentiert wird. Dass gute Redekunst aber keine Hexerei ist, zeigt der Kommunikationsexperte Dr. Roman Braun in seinem Buch „Die Macht der Rhetorik“. 

Unsere Leute: “Ich bin fertig mit dieser Welt…!”
Die Unternehmensberaterin Beate Marschallinger ist nur eine von vielen Oberösterreichern, deren berufliche Existenz durch die vielen Corona-Einschränkungsmaßnahmen vernichtet wurde und es ist zu befürchten, dass auch andere in den Konkurs schlittern werden.