Auf einen Blick: Osteuropa-Tournee ohne Nutzen
Nach Wochen, in denen er sogar die heimische Neutralität angriff, wollte sich Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) plötzlich als Vermittler darstellen – und besuchte als erster EU-Regierungschef seit Ausbruch des Ukrainekrieges Russland. Mit überschaubarem Erfolg …
Österreich und die Welt: Diese Sanktionen treffen die eigene Bevölkerung
Corona-Krise und nun die Russland-Sanktionen setzen der Wirtschaft stark zu. Auch an Oberösterreich gehen die Maßnahmen nicht spurlos vorüber. Der Automobilzulieferer EKB kündigte die Entlassung von bis zu 300 Arbeitern in seinem Werk in Braunau. Die FPÖ warnt vor weiteren Sanktionen.
Wochenthema: Mitten in Wien: Sammlung für Selenski-Söldner
„Stellt euch vor, es ist Krieg und keiner geht hin“: Diese Empfehlung von Bertolt Brecht leitete Generationen von Friedensaktivisten an. Seit dem Ausbruch des Krieges in Osteuropa gilt sie nicht mehr: Auch ein dubioses Vereins-Netz in Wien sammelt in einer Immobilie der Wiener Ärztekammer Ausrüstung für militärische Zwecke, eine Netz-Seite rührte die Werbetrommel für Kriegsfreiwillige an der ukrainischen Front. Der Verfassungsschutz ermittelt – und ein Riesen-Skandal bahnt sich an.
Wochenthema: Söldner, Landsknechte, Abenteurer
Durch den Krieg in der Ukraine sind nicht nur militärische Tugenden wieder en vogue, auch ungediente Politiker und Politikerinnen entdecken zunehmend ihre kriegerische Ader und gefallen sich mit martialischen Aussagen und Durchhalteparolen. Neben der überraschend kriegerischen Einstellung vieler vorgeblicher Pazifisten rückte durch den Krieg in der Ukraine auch ein anderes Thema wieder in den Vordergrund: das der Söldner bzw. Freiwilligen.
+++
Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten vier Ausgaben mit allen spannenden Artikeln für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!
+++
Im Gespräch: Zwischen Söldnern, Atomkrieg und dem Schutz der Neutralität
Die Welt steht im Bann des Ukraine-Kriegs. Blockbildung und Wirtschaftsbündnisse werden austariert, die Propagandamaschinerie läuft heiß. Russland und seine Bürger sollen aus der westlichen Welt getilgt werden. Immer lauter werden indes die Warnungen vor einem Dritten Weltkrieg und die Furcht vor einem drohenden Atom-Schlag. Parallel dazu ist die Kriegslust junger Europäer so groß wie schon lange nicht: Viele zieht es zum Krieg in die Ukraine. Die meisten von ihnen wählen – oft aus Perspektivlosigkeit – bewusst den Tod. Wochenblick traf den Autor und Kriegsexperten Jean-Jacques Langendorf und bat ihn um seine Einschätzung der Lage.
Aus der Heimat: Familie steht jetzt vor dem finanziellen Ruin
Vorschrift ist Vorschrift und Prinzip ist Prinzip: Daher prozessiert das Land Oberösterreich nun gegen den von Geburt an schwerstbehinderten Sven Schäffer (23), von dem es die Rückerstattung von 5.510,68 Euro fordert, die er als Betreuungsbeihilfe für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2018 erhalten hat. Da für diese Beihilfen keine Ausgabenbelege vorgelegt werden können, wird das Geld nun mit Zinseszinsen von Sven gerichtlich zurückverlangt.
Wissenschaft: Die Impfpflicht: Nichts als eine Pflanzerei und auch medizinisch durch Nichts zu begründen
In ihrem Bericht vom 18. Februar 2022 stellte die Kommission zur gesamtstaatlichen Covid-19 Krisenkoordination (GECKO) fest, dass weder eine oder mehrere durchgemachte Infektionen noch wiederholte Impfungen eine bestimmte einzelne Person zuverlässig und langfristig gegen eine Infektion und die Weitergabe des Covid-19-Virus schützen.
Im Gespräch: Fitnessstudio-Besitzer wegen Corona-Kritik im Kreuzfeuer der Behörden
Für viele Unternehmer war die Corona-Zwangspolitik von Anfang an existenzbedrohend. Daniel Schreiber aus dem Bezirk Hartberg in der Steiermark ist einer von ihnen. Um sein Fitnessstudio „Fitter Hirsch“ vor dem Ruin zu bewahren, sah sich Schreiber früh gezwungen, gegen das Corona-Regime aufzustehen. Nun ist er seit eineinhalb Jahren mit Behördenschikanen konfrontiert. Vor allem seine Corona-Aufklärung auf seiner LED-Wall vor dem Fitnessstudio ist der Behörde ein Dorn im Auge. Wochenblick sprach mit dem mutigen Steirer.
Mediathek: Staatsfunk-Moderator will “kein Teil der ukrainischen Propaganda” werden
Seit über zehn Jahren leitet der gebürtige Südtiroler Markus Lanz die gleichnamige ZDF-Talkshow. Die proaktive Moderation verleitete so manchen Politiker bereits zu streitbaren Aussagen. Nun sorgte ein Sager des Journalisten selbst für Wirbel – nämlich, weil er sich gegen einseitige Beleuchtung des Ukrainekriegs aussprach.
Unsere Leute: Ein-Personen-Firmen droht jetzt verstärkt die Zahlungsunfähigkeit
Nicht nur viele „Tschecherl“-Wirte dürften in den kommenden Wochen in die Pleite segeln, sondern auch viele Einzelunternehmer aus anderen Branchen. In guten Zeiten in die Selbstständigkeit gedrängt, werden diese Gestrandeten nun ihrem ungewissen Schicksal überlassen.