Top-Themen der

Ausgabe 16/2021

Auf einen Blick: Radikal-Umbau wird jetzt forciert
Die Tage nach dem „Earth Day“ in der Vorwoche nutzten grüne und vermeintlich „bürgerliche“ Politiker, um die Ziele der von Globalisten erwünschten „Agenda 2030“ weiter voranzutreiben. Wer genau hinschaut, sieht, dass das Klima nur Vorwand ist.

Österreich und die Welt: Wieder Giftstoffe in Corona-Tests
Seit einigen Wochen müssen sich auch in Deutschland Kinder verpflichtend regelmäßig testen lassen, damit sie überhaupt am Präsenzunterricht teilnehmen dürfen. In einem weitverbreiteten Test wurde nun eine hochgradig giftige Flüssigkeit entdeckt.

Wochenthema: Globale Lieferketten – nur so stark wie das schwächste Glied
Hamsterkäufe, ein feststeckendes Container-Schiff oder ein Lockdown – jedes dieser Ereignisse ist allein schon in der Lage, Sand in das Getriebe der globalisierten Wirtschaft zu streuen. Fällt ein Dominostein, fallen alle anderen in Folge.

Wochenthema: Baubranche in Bedrängnis
Vor allem in der heimischen Baustoffindustrie machen sich seit Anfang des Jahres Lieferengpässe bemerkbar. „Wochenblick“ hat sich daher mit Thomas Magnet, dem Geschäftsführer eines oberösterreichischen Baustofflieferanten darüber unterhalten, welche Auswirkungen das auf Bauprojekte im Großen wie im Kleinen haben kann.

+++

Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten 4 Wochen alle spannenden Artikel für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!

+++

Meinung: Seine Reisen belegen: Es gibt sie, die Länder ohne Hygienediktatur
George Orwell schrieb, dass in Zeiten der universellen Täuschung das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat wird. Was läge also näher, als in einer solchen Zeit auf Jesus Christus zu schauen, der uns sagt, „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben!“ und der dafür von den Kindern des „Vaters der Lüge“ (Joh. 8,44) gekreuzigt wurde?

Aus der Heimat: „Wir wollen unbehelligt bleiben und nur Gutes tun“
„Das große Polizeiaufgebot sollte uns einschüchtern und ein schlechtes Bild auf uns werfen“, resümiert Florian Ortner (37), der Präsident des „Genuss-Kulturgartenvereins“ in Linz-Urfahr über die Heimsuchungen der Staatsmacht, die an den letzten drei Wochenenden an jedem Samstag in Kompaniestärke ausgerückt war, um friedliche Kleingärtner bei ihrer Arbeit an der frischen Luft zu verstören.

Aus der Heimat: „Es ist unfassbar, wie hier mit dem Datenschutz umgegangen wird“
Sabine Binder ist Landtagsabgeordnete der FPÖ und Bürgermeisterkandidatin in ihrer Heimatgemeinde Wallern bei den Gemeinderatswahlen im September 2021. Sie erlebte hautnah mit, welche unsichtbaren Netzwerke manche Medien scheinbar tief in die Ämter hinein haben. Datenschutz dürfte da ein Fremdwort sein. Denn Sabine Binder erfuhr über Medienberichte über ihr Corona-Testergebnis.

Reportage: Alexander Blechinger: Komponist und Musiker gegen den Zeitgeist
Österreichs Kunst- und Kulturszene war bis vor einem Jahr noch auf streng politisch-korrektem Kurs. Corona und die damit verbundenen existenziellen Probleme haben aber mittlerweile bei einigen bislang systemkonformen linken Staatskünstlern einen gewissen Nachdenkprozess ausgelöst. Doch schon zuvor gab es unbeirrbare Einzelkämpfer, die sich der linken Kulturpolitik und dem Diktat des zeitgenössischen Kunstbetriebes nicht gebeugt haben. Dazu ist zweifelsohne der vielseitige Musiker und Komponist Alexander Blechinger zu zählen, den der „Wochenblick“ zum Exklusivinterview getroffen hat.

Mediathek: Ein Werk für Versöhnung und wider das Vergessen
Die Vertreibung der Deutschen aus Böhmen und Mähren ist oft ein Tabuthema. Millionen verloren ihre Heimat, als die Rote Armee samt ihrer Helfershelfer in tausenden Rache-
akten wütete. Das mutige Buch „Blutiger Sommer 1945“ des Tschechen Jiří Padevět macht die verdrängte Gewalt sichtbar.

Unsere Leute: „Wann fangen wir an, die Tore zu schießen?“
Ein österreichweit agierendes Ärzte- und Expertenkonsortium, darunter auch die beiden Mediziner Piero Lercher und Christoph Michlmayr, fordern ein Umdenken sowie „proaktive und motivierende“ Strategien und Handlungen zur Bewältigung der Corona-Krise.