Top-Themen der

Ausgabe 20/2022

Auf einen Blick: Regierungen tuscheln mit Schwab
Seit Sonntag fand das fünftägige Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) rund um „Great Reset“-Architekt Klaus Schwab statt. Etwa 2.500 erlesene Gäste kamen nach Davos, neben Selenski & Gates waren auch Vertreter der schwarz-grünen Regierung vor Ort.

Österreich und die Welt: Jetzt gibt er es offen zu: Laut Rauch soll zukünftig nur die WHO das Sagen haben
Im März stellte der freiheitliche Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser eine Anfrage an Gesundheitsminister Rauch (Grüne), in der er wissen wollte, welche Position die Regierung bei dem geplanten WHO-Pandemievertrag vertritt. Die Antwort ist eindeutig.

Wochenthema: Gestohlene Freiheit
Im Vorjahr verkaufte man uns die 3G-Regel als Eintrittstor zum „Sommer wie damals“. Es folgte Spaltung, Ausgrenzung und der Entzug jeglicher Menschenwürde. Die Erzählung untermauerte auch den Glauben der Mächtigen, dass sie uns die Menschenrechte und Grundfreiheiten nach eigenem Gutdünken verleihen und entziehen könnten. Mit den Affenpocken steht die nächste P(l)andemie schon in den Startlöchern. Denn die Eliten wollen die Bürger weiter auf „Folgsamkeit“ überprüfen und ihre Überwachungs- und Kontrollmechanismen ausbauen.

Wochenthema: Corona – Gestern, Heute, Morgen
Seit über zwei Jahren hat das Corona-Virus die Politik und das Leben der Österreicher fest im Griff. Der Alltag ist seit dieser Zeit geprägt von Ver- und Geboten. Es existiert ein Verordnungsdschungel, in dem sich kaum Beamte und Juristen auskennen, geschweige denn, der einfache Bürger. Freiheiten, die man zuvor für selbstverständlich hielt, wurden mit dem Federstrich eines Ministers oder Kanzlers einfach gestrichen und galten als “Privileg für Willige”. Und wie es aussieht, möchte die Politik von ihren neuen Ermächtigungen auch nicht mehr lassen.

Wochenthema: Impf-Folgen: Das Schlimmste der Pandemie steht uns erst noch bevor
Bill Gates erklärte kürzlich, dass das Schlimmste der Pandemie erst auf uns zukommt. Und wenn man sich ansieht, was die Gentechnik-Präparate, die gegen Covid hätten schützen sollen, im Körper anrichten, dürfte er damit wohl richtig liegen. Die Pandemie der Impf-Nebenwirkungen steht uns leider erst bevor.

+++

Unterstützen Sie den “Verein zur Förderung alternativer Pressearbeit” mit Ihrer Spende: Verein zur Förderung alternativer Pressearbeit, IBAN: AT75 2032 0321 0064 0486, BIC: ASPKAT2LXXX

+++

Aus der Heimat: Geltende Insolvenzordnung treibt die Konkursler geradewegs in die Verarmung
Der für heuer prognostizierte Anstieg der Privatkonkurse dürfte auch Diskussionen um das nicht mehr zeitgemäße Insolvenzrecht in Österreich entfachen, welches nach Ansicht von Finanzfachleuten nicht dazu geeignet ist, den Schuldnern einen unbelasteten Neuanfang zu ermöglichen.

Aus der Heimat: Kopftuch im Kindergarten: Nur ein weiterer Kniefall vor dem politischen Islam in Österreich
Die Entscheidung zwischen Bund und Ländern, das Kopftuchverbot in Kindergärten auslaufen zu lassen, ist ein fatales Symbol. Vor allem zeugt es von einer missverstandenen Toleranz und ist ein weiterer Kniefall vor dem politischen Islam.

Im Gespräch: Wegen Corona-Verweigerung Kindesabnahme angedroht
Eltern, die sich den Corona-Maßnahmen nicht unterordnen, sind dem Zwangs-Regime ein Dorn im Auge. Sie werden von Behörden schikaniert und ihnen wird das Leben schwer gemacht. So ergeht es Sieglinde Käferböck. Anstatt Hilfe und Unterstützung zu bekommen, droht man der Oberösterreicherin gar mit Kindesabnahme. Wochenblick sprach mit der verzweifelten Mutter.

Mediathek: So forciert EZB-Chefin mit dem digitalen Euro nun den Enteignungs-Plan des WEF
Der letzte Schleier fällt: Die EU-Granden wollen den Bürgern auch noch das letzte Stück Freiheit rauben. Die Pläne für einen digitalen Zentralbank-Euro nehmen immer konkretere Formen an. Während ein Bargeldverbot nur eine Frage der Zeit ist, geht es auch dezentralen Kryptowährungen an den Kragen.

Unsere Leute: Auch in der Krise ist Umwelt nicht vergessen
Um den Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt herum, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, weist der Naturschutzbund im ganzen Land noch bis Ende des Monats auf den „Wert der Biodiversität“ hin und dürfte dabei auch heuer auf großes Interesse stoßen.