Auf einen Blick: Nur im Winter hat Corona Saison
Eine Pandemie, die nur durch PCR-Tests sichtbar ist und mit Angstmache herbei zitiert wurde, dazu eine Erkrankung, die vor allem saisonal auftritt: AGES-Chef Dr. Franz Allerberger widerspricht nun auch öffentlich der Corona-Erzählung der Regierung.
Österreich und die Welt: Und das Spiel beginnt von vorne: Wieder Panikmacherei und Angst
In England verschiebt Premier Boris Johnson die geplanten Öffnungen. Auch in Deutschland und Österreich warnt man bereits vor der neuen Delta-Variante – vormals „indische Mutation“ – des Corona-Virus, diese sei angeblich viel gefährlicher.
Wochenthema: Unterricht geht auch ohne Schule
Für alle Kinder, die sich in Österreich dauernd aufhalten, bestehe allgemeine Schulpflicht, so heißt es seitens der Gesetzgebung. Die Schulpflicht beträgt 9 Schuljahre und beginnt mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September. Und die Schullaufbahn, wie man sie kennt, beginnt mit der Volksschule, die sich nach dem Wohnort, dem sogenannten Sprengel, orientiert. Dann beginnt die große Wahl zwischen Mittelschule oder Gymnasium und den einzelnen Besonderheiten. Und so weiter. Doch handelt es sich dabei wirklich um eine „Schulpflicht“?
Wochenthema: Nicht in der Schule, aber trotzdem für das Leben lernen
Maßnahmen wie Masken- und Testpflicht, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu können, führten schon in den letzten Monaten zu viel Verunsicherung. Nun lässt die propagierte Impfung für Kinder und Jugendliche Eltern scharenweise aufschreien. Der Schulbesuch wird zum Spießrutenlauf.
+++
Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten 4 Wochen alle spannenden Artikel für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!
+++
Im Gespräch: Mutter räumt mit Mythen rund um den Heimunterricht auf
Margot Holzer ist gelernte Krankenschwester und Mutter von vier Kindern. Ihre drei mittlerweile erwachsenen Kinder im Alter von 18 bis 26 Jahren besuchten die Regelschule. Den häuslichen Unterricht mit ihrem Kleinsten (7) wählte sie aus einer Not heraus. Die Corona-Maßnahmen zwangen sie zu diesem Schritt. Das Ergebnis: Mama und Sohn sind mit der Entscheidung überglücklich.
Aus der Heimat: Verkauf aus Containern fördert die Regionalität
Weil die Betreiber von kleinen Lebensmittelgeschäften in den Dörfern schon längst aufgegeben haben, hält dort jetzt eine neue Art regionaler Nahversorger Einzug: der sogenannte Kastl-Greissler. Am Dorfplatz in Aistersheim eröffnete jetzt eine dieser neuartigen Verkaufsboxen.
Aus der Heimat: Blackout: 4-Ebenen-Plan für Oberösterreich
Die oberösterreichischen Freiheitlichen lassen nicht locker, wenn es um den Schutz der Bevölkerung geht. Dabei ist die Vorsorge gegen einen Blackout nach wie vor Thema. Mit einem 4-Ebenen-Plan soll dieser nun deutlich verbessert werden.
Leserservice: Der Urlaub in Zeiten von Corona in Spanien: Das sollten die Göste wissen
Seit 7. Juni reicht nunmehr ein Antigen-Test in Kombination mit einem digitalen Gesundheitsformular (www.spth.gob.es) zur Einreise nach Spanien. Seitdem landen an den internationalen Flughäfen die Passagiermaschinen wieder im Minutentakt. Die Gastronomie läuft derweil fast normal – ganz ohne Eintrittstest-Schikanen.
Im Gespräch: Ministerialrätin wirft der Regierung Amtsmissbrauch und Hochverrat vor
Das Buch „Corona-Diktatur“ von Monika Donner ist ein vollständiger Faktencheck. Es belegt mit 1.600 Quellen, dass die verordneten Corona-Maßnahmen in Österreich und Deutschland illegal sind. Rechtlich falle das unter Amtsmissbrauch und Hochverrat. Es müsste ein „Krisenverbrecher-Tribunal“ – analog zu Nürnberg 1945 – geben, sagt Donner als Privatperson im Wochenblick-Interview.
Unsere Leute: Mutter wehrt sich: Globalisten-Propaganda hat in der Schule absolut nicht zu suchen!
Die Methoden der Globalisierer werden immer dreister: Nun versuchten diese sogar schon via Religionsunterricht einen 14-jährigen Schüler im Innviertel mit den Anliegen der „Agenda 2030“ zu indoktrinieren. Die Empörung bei der betroffenen Familie des Buben ist groß.