Auf einen Blick: Abgesang auf Koalition der Pannen
Die schwarz-grüne Pannenregierung strauchelt: Ihren Akteuren rutschen politische und rhetorische Fehlgriffe heraus. In Umfragen steht sie auf dem schlechtesten Niveau, die eine Koalition in der Zweiten Republik je hatte. Müssen Nehammer & Co. bald abdanken?
Österreich und die Welt: Vollgas & Zwang: Die EU-Gas-Diktatur wird nach Protesten der Staaten “light”
Gas sparen ist derzeit das oberste Gebot, nachdem man sich in geradezu selbstmörderische Sanktionen gegen Russland gestürzt hat. Dies will nun die EU-Kommission nutzen, um ihre Macht weiter auszubauen und die Mitgliedstaaten zum Sparen zu zwingen.
Wochenthema: Massaker am Maidan: Putsch des Westens?
„Eine neue Weltordnung unter US-Hegemonie wird gegen Russland geschaffen, auf Kosten Russlands und auf den Ruinen Russlands. Die Ukraine ist für uns ein Außenposten des Westens“: Das waren die Worte des Ex-US-Präsidentenberaters Zbigniew Brzezinski. Aber eine Entkoppelung der Ukraine vom russischen Bruder ist nicht nur im Interesse Washingtons, sondern auch von Globalisten, die im osteuropäischen Land eine reife Spielwiese für ihre Umbau-Pläne wittern. Es gibt klare Indizien, dass diese unheilige Allianz eine „Volksrevolution“ inszenieren ließ.
Wochenthema: Ende der US-Vormachtstellung: Nicht das Ende unserer Welt
Es war der vermeintliche endgültige Sieg. Als sich 1991 schließlich die Sowjetunion auflöste, schien der Triumph der USA perfekt. Keiner war mehr da, der sich dem Vorherrschaftsstreben der Vereinigten Staaten und ihren treuen Satelliten aus NATO-Staaten entgegenstellen bzw. widersetzen konnte. Einige, wie Francis Fukuyama sprachen gar von einem „Ende der Geschichte“. Doch zu Ende ist noch gar nichts – zumindest im Hegelschen Sinne – und eine neue Epoche der Geschichte kündigt sich bereits deutlich an.
+++
Unterstützen Sie den “Verein zur Förderung alternativer Pressearbeit” mit Ihrer Spende: Verein zur Förderung alternativer Pressearbeit, IBAN: AT75 2032 0321 0064 0486, BIC: ASPKAT2LXXX
+++
Reportage: Den Gewässern Gutes tun: Friseurin sammelt Haare für Ölfilter
Die Traunkirchner Friseurin Claudia Kraft unterstützt ein Umweltschutzprojekt. In ihrem Studio „Goldener Schnitt“ im Salzkammergut sammelt die Unternehmerin Haare für „Hair help the Oceans“. Normalerweise landen abgeschnittene Haare im Müll. Mit diesem Projekt werden sie zu Ölfiltern, um verschmutzte Gewässer zu reinigen. Wochenblick traf die Friseurin in ihrem Studio am Traunsee.
Aus der Heimat: Staat schaut ins Privatleben rein
In wenigen Wochen ist die Handy-Signatur Geschichte. Doch wer die neue ID Austria nutzt, gibt damit einen Teil seiner Privatsphäre auf. Aufgrund der Protokolle weiß der Staat künftig über alles Bescheid, was mit ID erledigt wird. Mit ihr wird der gläserne Mensch wieder ein Stück durchsichtiger, was freiheitsliebende Menschen nachdenklich stimmt.
Reportage: Skipetaren noch nicht reif für eine Aufnahme
Seit der EU-Gipfel der Ukraine den Status eines Aufnahmekandidaten verlieh, drängen nun auch die im Vorhof der EU verharrenden Balkanstaaten in die „europäische Familie“ (Außenminister Alexander Schallenberg). Große Hoffnungen macht sich das mehrheitlich muslimische Albanien, das aber bei näherer Betrachtung durch den Wochenblick wie auch nach der Analyse von Experten keinesfalls reif für einen Beitritt ist.
Analyse: So kommen Sie als COVID-19-Impfopfer zu Ihrer Entschädigung
In Großbritannien waren 92 % aller COVID-19-Toten im Frühjahr 2022 geimpft. Und in Deutschland mussten 2021 rund 2,5 Millionen Geimpfte wegen Impfnebenwirkungen ärztlich behandelt werden, wie eine kürzliche schriftliche Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung beweist. Privatärztliche Behandlungen und Therapien in Krankenhäusern sind da noch nicht mitgerechnet.
Mediathek: Sie geben offen zu: Ukraine kämpft für “Great Reset” & den Digital-Totalumbau
Der Vizepremier des Selenski-Regimes veröffentlichte vor Kurzem ein Video mit dem Titel „Ukraine 2030“, das den Plan beschreibt, eine bargeldlose Gesellschaft mit KI-Justiz, E-Health-Systemen und einer umfangreichen Überwachung zu etablieren. Es will Vorreiter des „Great Reset“ werden.
Reportage: Gotteshäuser nun mit Liegestühlen
Noch ist es ein Experiment nur für Wien, um wieder mehr Menschen in die Kirchen zu locken. Bei diesen Temperaturen könnte es funktionieren. Denn ein kurzes Verweilen nach einem schweißtreibenden Stadtspaziergang im Liegestuhl eines kühlen Gotteshauses hat schon viel Charme, im Gegensatz zur digitalen Werbetafel am Kirchturm in Neuzeug bei Steyr.