Auf einen Blick: Globalisten mauscheln in Alpbach
Die Eliten treffen sich derzeit in einem Bergdorf zu einer exklusiven Konferenz und plaudern über den radikalen Wandel der Welt. Die Rede ist nicht vom „Weltwirtschaftsforum“ (WEF) in Davos in der Schweiz, sondern vom „European Forum Alpbach“ (EFA).
Österreich und die Welt: Frauenrechte und Bildung als Zuckerl
Da sich der Afghanistan-Einsatz der NATO vor allem in Frankreich und Deutschland keiner großen Beliebtheit erfreute, griffen US-Strategen in die Propaganda-Trickkiste, um der Bevölkerung den Einsatz schmackhaft zu machen. Die Ergebnisse sehen wir jetzt sehr deutlich.
Wochenthema: Dieser Herbst bringt uns Spritzensturm und Impf-Apartheid
Die anhaltende Delta-Panikmache wird im Herbst dazu genutzt werden, eine indirekte Impfpflicht einzuführen. Zusätzlich wird die Spaltung in eine Zweiklassengesellschaft aus Geimpften und Ungeimpften weiter vorangetrieben. Auch die Kinderimpfung ab 5 Jahren könnte im Herbst bereits Realität werden.
Wochenthema: Heimat, Welt und Wirtschaft am Scheideweg: Wohin steuern wir im Herbst?
Der Herbst wird heiß – politisch und wirtschaftlich. Zahlreiche Traditionsunternehmen stehen nach anderthalb Jahren der Corona-Maßnahmen vor dem Aus. Angesichts der Geschehnisse im Mittleren Osten droht eine große neue Migrationswelle. Und da wäre dann noch die Landtagswahl in Oberösterreich, die gleich aus mehreren Gründen als Schicksalswahl zu bezeichnen ist.
+++
Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten 4 Wochen alle spannenden Artikel für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!
+++
Analyse: Demografie-Märchen: Verschwiegen Fakten zur Flüchtlingskrise
Die dramatische Lage am Hindukusch spitzt sich zu. Das UN-Flüchtlingswerk UNHCR spricht von rund 6 Millionen afghanischen Flüchtlingen (3,5 Mio. im eigenen Land, 1,4 Mio. in Pakistan und 800.000 im Iran). Der Weg nach Europa führt über die Türkei. Alberto-Horst Neidhardt, Analyst für Migrationspolitik beim Brüsseler Think-Tank „European Policy Centre“ (EPC) geht davon aus, dass die aktuelle „Flüchtlingsdebatte“ den Ausgang der Bundestagswahl und wahrscheinlich auch den der französischen Präsidentschaftswahl beeinflussen wird. Was 2015 Syrien war, ist 2021 Afghanistan. Doch damals wie heute werden diesbezügliche „unbequeme“ Fakten tabuisiert oder gar verschwiegen.
Aus der Heimat: 1G-Regel dürfte den Gästezulauf sogar noch steigern
Mit der 1G-Regel, die demnächst eingeführt werden dürfte, versucht die Regierung Kurz & Co. den erlahmten Impfwillen in der Bevölkerung anzustacheln. Dies dürfte dann Lokalen wie zum Beispiel dem Café „bilobi“ in Strobl am Wolfgangsee, das nur Nichtgeimpften den Zutritt gestattet, noch mehr Gäste bescheren.
Aus der Heimat: Krampf mit den Gs: 1G, 3G, kein G
Die Diskussion um die 3G- oder 1G-Regel wird mit aller Heftigkeit geführt. In Oberösterreich kommt es dabei auch zu allerhand Widersprüchen – logisch, es sind Wahlen und niemand möchte mit zu harten Forderungen Wähler verschrecken.
Reportage: „Free the Bees“ – Verein kämpft für artgerechte Bienenhaltung
Die Schweizer Organisation „Free the Bees“ steht für Nachhaltigkeit, Sinnhaftigkeit und Gemeinnutz. Bienenhaltung und Honigproduktion im Sinne der Natur. Andre Wermelinger ist Gründungsmitglied und Geschäftsleiter. „Wochenblick“ sprach mit ihm über Massentierhaltung, Honiggewinn und Medikamentenmissbrauch bei Bienen. Auch Corona und das Immunsystem wurden zum Thema.
Mediathek: Frontreporter mit unbeschwertem und rastlosem Mut zur Wahrheit verstorben
Der deutsche Journalist Manuel Ochsenreiter verstarb am 18. August in Moskau an einem Herzinfarkt. Für den „Wochenblick“ hatte Ochsenreiter mehrere Gastbeiträge verfasst. Johannes Schüller, der ihn persönlich kannte und schätzte, erinnert sich an den ruhelosen Frontreporter.
Unsere Leute: Jedes Wochenende steigt im Feststadl eine Feier
„Endlich!“, sagt der Landwirt und Nebenerwerbsfestveranstalter Christian Fürthauer und entringt seiner Brust einen gewaltigen Erleichterungsseufzer. Die coronabedingte Flaute ist seit Juli vorbei. Nun wird auf seinem Feldbauernhof in Steinbach hoch überm Attersee wieder jedes Wochenende geheiratet.