Top-Themen der

Ausgabe 41/2021

Auf einen Blick: Anklage für Kampf um die Freiheit
Ein 1.200-Seiten-Bericht des brasilianischen Bundessenats kommt zum Schluss, dass Jair Bolsonaro „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ begangen habe. Anlass für die Rache des  tiefen Staates ist, dass der freiheitsliebende Präsident keine Lockdowns & Co. verhängte.

Österreich und die Welt: Mauern und Zäune gegen Migranten: Grenzen zu Polen sollen dicht werden
Über Weißrussland und Polen versuchen immer mehr Migranten die EU zu erreichen. Plötzlich sind unerwartet harte Aussagen von Politikern zu hören, die Grenzen dichtzumachen, denn angeblich würde Weißrussland die Migranten missbrauchen.

Wochenthema: Blockchain, Bitcoin, Befreiung?
Der Zusammenbruch des Währungssystems steht kurz bevor, warnen seit Jahren Finanzexperten. Die Aussichten für den Durchschnittsbürger sind nicht gerade rosig: Erhöhung der Mieten, Treibstoffpreise und allgemein der Lebenshaltungskosten. Die Angst, bei einem Crash sein Haus oder generell seinen erarbeiteten Standard aufgeben zu müssen, spukt mehr oder weniger latent in vielen Köpfen herum. Der kleine Mann lebt von Monat zu Monat, vielleicht hat er noch einen geringfügigen Puffer, um die kaputte Waschmaschine ersetzen zu können, aber viele Rücklagen sind nicht vorhanden.

Aus der Heimat: Schreiendes Denkmal: 85.000 Euro für „Kunst“ zu NS-Widerstand von Frauen
Für die Frauen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben, bekommt Linz nun ein Denkmal. Es steht auf dem Linzer OK-Platz und wird jeden Samstag um 5 vor 12 laut schreien. Unter der Woche soll die Installation flüstern.

Aus der Heimat: Fünf Orte werden sich nun nach Partnern umschauen müssen
Noch gibt es sie: öffentliche Telefonzellen und Postämter. Oberösterreich hat noch 60 klassische Postfilialen. Doch ihr vollständiges Verschwinden scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. In fünf Gemeinden sollen nun Postämter geschlossen werden.

Im Gespräch: Gesundheitseinrichtungen sind kaum auf eine solche Katastrophe vorbereitet
Im ersten Teil sprach Wochenblick mit Herbert Saurugg über die Einsatzfähigkeit der Blaulichtorganisationen. Die Vorbereitungen habe man begonnen. Für einen jetzigen flächendeckenden Strom- und Versorgungsausfall sei man noch nicht vorbereitet, erklärte der Experte. In diesem Teil unseres Interviews spricht Herbert Saurugg über die Lage der Gesundheitseinrichtungen und die Vorbereitung der Bürger in den Gemeinden.

Analyse: Der Energiebedarf steigt – Experten rechnen mit Strom-Rationierungen
Bei der 26. UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow versammelt sich vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 die Elite der Klima-Apokalyptiker. Natürlich wird dort weiter Panik vor dem scheinbar kommenden Weltuntergang geschürt. Dabei entpuppt sich die alternative „New Green Deal World“ schon jetzt als der blanke Horror. Es wird zu einer nie gekannten Energiearmut, Energiekontrolle und Energierationierung kommen. Zukünftig werden sich nur noch Wohlhabende ausreichenden Strom, Mobilität und Wärme leisten können.

Mediathek: Alsbald sind wir nur mehr Hologramme
Der Facebook-Konzern steht aus allen Richtungen in der Kritik. Sein Gründer tritt nun die Flucht nach vorne an, will aus der Not eine Tugend machen. Der neue Name „Meta“ dient auch als Ankündigung einer beunruhigenden Zukunftsvision, in der Mensch und Maschine möglichst umfassend verschmelzen sollen.

Unsere Leute: Fundstellenkarte erspart teure Baustopps
Wels ist uralter geschichtlicher Boden. Wer dort baut, stößt leicht auf römische Relikte. Wenn das passiert, wird das Bauen meist eingestellt und Archäologen rücken an. Mit dem schon vorhandenen „Ovilava-Plan“ kann man sich unangenehme Baustopps ersparen.