Auf einen Blick: Nehammer übernahm als Kanzler
Österreich kriegt den dritten Kanzler in acht Wochen – und schlittert dabei vom Regen in die Traufe. Mit Karl Nehammer übernimmt ein Politiker die Geschicke, der schon als Innenminister einen autoritären Kurs fuhr, Maßnahmenkritiker als „Gegner“ begreift.
Österreich und die Welt: Gesetz zum brutalen Impfzwang
Die Aushebelung der Grund- und Freiheitsrechte geht weiter. Wie der Gesetzesentwurf zur geplanten Impfpflicht zeigt, ist der Regierung jedes noch so perfide Mittel recht, um die Bürger zur Impfung zu zwingen und in die Nadel zu treiben.
Wochenthema: Grünes Licht für den Marsch in die Abgrund
Es ist geschafft. SPD, Grüne und FDP haben sich auf die erste deutsche Ampel-Koalition geeinigt. Dabei kommt auf die Deutschen in die nächsten Jahren jedoch einiges zu. Denn nicht nur die Kandidaten für die diversen Ministerämter und Posten für Staatssekretäre und hohe Beamte dürften zum Teil für zweifelhaften Unterhaltungswert sorgen, auch das Koalitionsprogramm, auf welches sich die drei Parteien geeinigt haben, hat es in sich. Der Umbau Deutschlands, den Angela Merkel begonnen hat, wird knallhart fortgesetzt, ob es das Volk will oder nicht …
Wochenthema: Kohls Mädchen geht – Was bleibt von Angela Merkel?
16 Jahren lang war Angela Merkel Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Und diese 16 Jahre werden noch nachhaltiger nachwirken als die ähnlich lange Amtszeit von Helmut Kohl. Während in Kohls Kanzlerschaft der Fall des Eisernen Vorhangs und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten fielen, waren es im Merkels Amtszeit Entscheidungen oder auch Nicht-Entscheidungen der Kanzlerin, die Deutschland für immer verändert haben und auch weiterhin verändern werden.
+++
Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten 4 Wochen alle spannenden Artikel für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!
+++
Aus der Heimat: Statt in Ecken zu stehen könnten Leute auch im Gastgarten sitzen
Auch Oberösterreichs Wirte pochen auf die vorzeitige Öffnung ihrer Lokale, weil die Leute sonst ihre Weihnachtsfeiern im privaten Kreis veranstalten. Nicht erst in der zweiten Lockdown-Woche rückten die Innviertler zu Gasthausbesuchen ins benachbarte Bayern aus und andernorts werden die Buden der geschlossenen Christkindlmärkte zu Eckensteher-Treffs umfunktioniert.
Demo-Spezial: Impf-Streik gegen das verordnete Gen-Experiment
Der Warnstreik am 1. Dezember hat gezeigt, dass die Österreicher die Nase gestrichen voll haben und am Gentechnikexperiment nicht teilnehmen wollen. Abertausende gingen österreichweit auf die Straße – und das friedlich. Zahlreiche Unternehmer unterstützten die Aktion und ließen ihren Betrieb geschlossen.
Brauchtum: Weihnachtsgeschenke – Die vergessene Gottesgabe
Schenken ist Stress. Das wissen gerade die Frauen, denen es ja meistens zufällt, die Geschenke zu besorgen. Kann man je das Richtige finden, die rechte Balance zwischen zu viel oder zu wenig? Die Kinder haben überbordende Wunschlisten und sind womöglich enttäuscht, während die Alten alles abblocken mit einem kategorischen: „Ich brauche nichts!“
Mediathek: Sozialpsychologin Pracher-Hilander: „Halten wir uns vor Augen, dass wir Helden sind!“
Bereits zum dritten Mal war die renommierte Sozialpsychologin Katy Pracher-Hilander zu Gast bei „AUFRecht“, dem AUF1-Format von „Wochenblick“-Chefredakteurin Elsa Mittmannsgruber. Dabei erklärte sie auch, wie man die Spaltung in der Gesellschaft kitten kann.
Unsere Leute: Weihnachtsfreude in einer freudlosen Zeit
„Alle spenden wieder für Licht ins Dunkel, ich will heuer allen WochenblickLesern eine Freude machen, indem ich Trachtenkleidung verschenke“, sagt der oberösterreichische Gastwirt und „Trachtenboutique“-Inhaber Alfons Baldinger: Dies sei seine gute Tat für Weihnachten.
+++
Jetzt vier Wochen lang UNVERBINDLICH unsere Druckausgabe lesen: Mit unserem Schnupperabo erhalten Sie die nächsten 4 Wochen alle spannenden Artikel für nur 6,- Euro nach Hause geliefert!
+++