Einbruchsserie bleibt für Ausländer-Banden fast folgenlos

Südtirol

Einbruchsserie bleibt für Ausländer-Banden fast folgenlos

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Dieser Beitrag von Raphael Mayrhofer erschien zuerst auf AUF1.INFO

In Südtirol kommt es derzeit zu zahlreichen Einbrüchen und Diebstählen. Die Täter: häufig Migranten aus Albanien und Osteuropa. In vielen Fällen handelt es sich um organisierte Banden. Trotz vereinzelter Festnahmen verlassen die Verbrecher oft schon nach wenigen Tagen wieder das Gefängnis.

Meist passiert es zwischen 16:00 und 21:00 Uhr. Die Einbrecher sind organisiert und gut vorbereitet. Häufig observieren sie die Wohnungen bereits tagelang im Vorhinein. Auch um zu wissen, wann jemand zuhause ist. Der Ablauf ist dabei stets derselbe: Einzelpersonen oder kleine Gruppen spazieren wiederholt durch Wohngebiete, sehen sich um, machen Fotos. Unzählige solcher verdächtiger Patrouillen wurden bereits den Behörden gemeldet. Oft kursieren Informationen über die kriminellen Banden auch in lokalen WhatsApp-Gruppen. 

Stimmung: Ängstlich und alleingelassen 

Die WhatsApp-Gruppen wurden eigens für diesen Zweck gegründet. Auch sie sind ein Symbol für das verlorene Vertrauen in die Staatsmacht. Denn während Rom in der Coronakrise auf harte Strafen, Militär und Straßenkontrollen setze, zeigt es sich Kriminellen gegenüber von seiner sanften Seite.

Ein Beispiel für diesen Widerspruch: Vor zwei Wochen wurde ein 25-jähriger Einbrecher aus Albanien nach nur zwei Wochen wieder aus dem Gefängnis entlassen. Zeitgleich fordert die Staatsanwaltschaft mehrere Monate Haft für Jürgen Wirth Anderlan. Der Grund: Der ehemalige Landeskommandant des Südtiroler Schützenbundes hatte im Januar 2022 zu einem Corona-Spaziergang aufgerufen.

Schützen: Sicherer ohne Italien 

Der Südtiroler Schützenbund ist der traditionelle Kultur- und Wehrverband des Landes. In einer kürzlich ausgesendeten Pressemitteilung fordert er härtere Strafen für Kriminelle. Südtirol müsse endlich mehr Entscheidungsspielraum erhalten. Auch beim Rechtssystem. Denn, so die Schützen: „Italien gilt als ein Eldorado für Diebe, weil Einbrecherbanden genau wissen, dass ihnen nichts passiert, wenn sie erwischt werden.“

Auch deshalb sollen nun Schritte gesetzt werden, um die Loslösung vom italienischen Zentralstaat schrittweise zu erwirken.

Zum Autor: Raphael Mayrhofer ist seit vielen Jahren für zahlreiche Alternativmedien tätig. Als Redakteur und Medienfachmann begleitete er den „Wochenblick“ ab seiner Gründung. Seinen Fokus legt der studierte Publizist dabei auf die Themenbereiche Souveränität, Identität, Nachhaltigkeit und Solidarität. Seit 2022 kümmert sich Mayrhofer als leitender Redakteur um das Format „Gesund AUF1“.

Das könnte Sie auch interessieren:
Einbruchsserie bleibt für Ausländer-Banden fast folgenlos TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 3 Stunden, 9 Minuten
vor 25 Tagen, 16 Stunden, 5 Minuten
vor 25 Tagen, 18 Stunden, 5 Minuten