Schon mehrere Monate hatten sich die Fans von “Volks Rock’n’Roller” Andreas Gabalier eine Wachsfigur von ihrem Idol im Madame Tussauds gewünscht. Vergangenen Freitag wurde die Figur enthüllt – von Gabalier selbst.
Andreas ist begeistert
Gabalier wurde bereits im Februar zu einem dreistündigen Sitting in Graz eingeladen.
Knapp 250 Messungen und 180 Fotos wurden aus jedem Winkel aufgenommen, um die Wachsfigur so realistisch wie möglich darzustellen!
Das zweite Sitting im Mai, diesmal in London, half, präzise Feinarbeiten des bereits bestehenden Tonkopfes mit dem Original abzugleichen. „Es ist erstaunlich, dass alles noch immer so Old-School vermessen wird“, so Gabalier über den langwierigen Entstehungsprozess.
Wachsfigur für 200.000 Euro
Zu sehen ist die 200.000 Euro teure Wachsfigur in einem Original Gabalier-Trachtenoutfit, die Harmonika wurde von der Firma Strasser zur Verfügung gestellt.
Auch die Pose wurde von ihm selbst ausgewählt. Sie zeigt ihn lässig mit einem Bein auf der Harmonika stehend.
Gabalier schnitzte Grabstein für seinen Vater
Immer wieder beteuern seine Fans, was sie an Gabalier so besonders toll finden: Er sei einfach ein bodenständiger, schneidiger und ehrlicher Mann. Auch der “Wochenblick” widmete dem Volks Rock’n’Roller bereits eine Titelseite.

Gabalier gibt aber auch tiefe Einblicke in sein Privatleben: Vor kurzem postete er auf Facebook ein Bild, das ihn beim Schnitzen eines Grabsteins für seinen Vater zeigt.

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Tragischer Tod
Vor einigen Jahren ereilte die Familie ein furchtbares Drama: Gabaliers Vater übergoss sich vor dem Haus der Familie mit Benzin und zündete sich anschließend an.
Kurze Zeit später starb der Vater an seinen Verletzungen. Bis heute rätselt die Familie über die genauen Hintergründe. Und nur zwei Jahre später nahm sich auch seine Schwester das Leben.
Seine Fans leiden mit
Umso berührter sind seine Fans, wenn sie sehen, wie Andreas damit umgeht und seinem Vater sogar von Hand einen Grabstein schnitzt. Er verarbeitete seinen Schmerz auch in dem Lied „Amoi seg‘ ma uns wieder”.