Wir alle kennen das Problem ja: Die Tage werden immer kürzer – und das Wetter immer grauslicher. Doch gerade im Spätherbst sollte man genug an die frische Luft kommen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
Was tun also, wenn die Bergsaison vorbei und die Schisaison noch nicht begonnen hat?
Wanderwege im Stadtgebiet
Eine echte Alternative stellen die zehn Linzer Stadtwanderwege dar, da diese für die Jahreszeit drei große Vorteile haben: 1. Sie sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreichbar. 2. Da sie allesamt im oder nah dem unmittelbaren Stadtgebiet verlaufen, gibt es kaum unbefestigte Wege. 3. Man marschiert zumeist nicht im Dunkeln, da die Wege direkt oder indirekt beleuchtet sind.
Die Stadt neu entdecken
Es ist daher erfreulich, dass die „Gesellschaft Freunde der Stadt Linz“ gemeinsam mit dem Tourismusverband Linz aufgrund der großen Nachfrage die „Stadtwanderwege“-Broschüre neu aufgelegt hat, wodurch dieser kleine Wanderführer auch wieder kostenlos zur Verfügung steht. „Bewegung in der freien Natur, das Erkunden der Umgebung und Entdecken von Plätzen mit herrlicher Aussicht auf die Stadt Linz“, sind dem Verein nach eigenen Bekunden ein besonderes Anliegen.
Zehn neue Freizeitperspektiven
Kurz und knackig werden die zehn Stadtwanderwege auf jeweils zwei Seiten vorgestellt: Platz genug, um auch noch einige wertvolle Zusatzinformationen unterzubringen, über Sehenswertes und Rasttipps, die gerade beim derzeit herrschenden Sauwetter hilfreich sein können. Die Spaziergänge führen durch Naturschutzgebiete wie die Traun-Donauauen, über die „Türme-Wanderung“, bis zu traditionellen Ausflugzielen wie Pferdeeisenbahn und Pöstlingberg, unserer „Akropolis von Linz“.
++++
Der Artikel hat für Sie wichtige Neuigkeiten enthalten? Sie wollen kritischen Journalismus unterstützen?
Dann tun Sie das mit einem ABONNEMENT unserer Wochenzeitung!