Wer zur Adventszeit nicht nur auf reinen Kommerzmärkten, die nur noch entfernt an Weihnachten erinnern, von einem Punschstand zum anderen laufen möchte, für den bieten die Klöster, Orden und Stifte eine Alternative. Stilvolle Adventmärkte oder stille Wochenenden bereiten die Besucher auf das Weihnachtsfest vor, so auch nachstehende Veranstaltungen in Oberösterreich:
Adventmarkt im Stift Kremsmünster
Der Adventmarkt im Benediktinerstift Kremsmünster (2. bis 4. Dezember) zählt zu den schönsten und stimmungsvollsten vorweihnachtlichen Märkten in Oberösterreich. Im Prälatenhof und im Kaisersaaltrakt erwarten die Gäste mehr als 120 Aussteller, diese lassen sich gerne beim Ausüben traditioneller Handwerkskunst zuschauen. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges vorweihnachtliches Rahmenprogramm mit vielen heimischen Musikern und Chören, mit Weihnachtslesungen bekannter Autoren, dem Dilettanten-Theaterverein mit einem Krippenspiel, sowie einem umfangreichen Kinderprogramm. Samstag und Sonntag werden die Besucher ab 16:30 Uhr mit Weihnachtskonzerten in der Stiftskirche verwöhnt. www.stift-kremsmuenster.at.
Die Marienschwestern vom Karmel in Oberösterreich laden zu “Exerzitientagen im Advent“ von 4. bis 8. Dezember nach Bad Kreuzen und am 17. Dezember herzlich in ihr Kurhaus in Bad Mühllacken zum „Winterabend im Kräutergarten“ ein.
Das Stift Schlägl mit seinem Seminarzentrum lädt zu ruhigen „Adventtagen für Frauen und Männer“ von 5. bis 8. Dezember ein.
Adventkonzert der St. Florianer Sängerknaben
Im Stift St. Florian findet am 8. Dezember 2016 ab 16:30 Uhr in der Stiftsbasilika ein Adventkonzert mit internationalen Weihnachtsliedern der St. Florianer Sängerknaben statt (Leitung und Klavier Franz Farnberger). Im weihnachtlichen Liedgut finden sich bei den Adventkonzerten viele Themenbereiche: Advent- und Erwartungslieder, Lieder von der Verkündigung an Maria, von der Herbergssuche, Hirtenlieder, Krippen- und Wiegenlieder und Lieder, die die Weihnachtsfreude ausdrücken. Die Sängerknaben werden heuer alle diese Themen mit Gesängen aus verschiedenen Jahrhunderten und in verschiedensten Stilen (von der Barockmusik über das alpenländische Volkslied bis zur Moderne) bunt beleuchten, unterschiedliche Formationen (von Solisten über den reinen Knabenchor und Männerensembles bis zum großen gemischten Chor) werden für klangliche Abwechslung sorgen. Es wird sowohl a cappella gesungen als auch gemeinsam mit einem Streicherensemble oder mit Klavierbegleitung. www.florianer.at
Weitere Informationen unter: www.kloesterreich.at
Dann tun Sie das mit einem ABONNEMENT unserer Wochenzeitung!
