Der Frühling lockt viele Familien zu den nahe gelegenen Spielplätzen. Für Mütter und Väter eine gute Gelegenheit zum Entspannen, für die Kinder zum Rumtoben. Damit der Besuch im Kinderparadies Freude bringt und unfallfrei abläuft, hat der TÜV SÜD-Experte Franz Danner für Sie die wichtigsten Sicherheitstipps zusammengefasst.
- Fahrradhelme fürs Fahrrad, nicht für den Spielplatz: Die Abstände bei Spielgeräten sind genau für die Körper und Köpfe von Kindern gebaut worden. Helme sind dafür nicht vorgesehen. Wenn ein Kind trotzdem einen Helm trägt, kann es stecken oder hängen bleiben, was zu Strangulationen führen kann. Helm ab!
- Kordeln abschneiden: Bei älterer und Zweite-Hand-Kleidung finden sich oft noch Kordeln. Diese sind mittlerweile verboten, da Kindern sehr schnell an Spielgeräten hängen bleiben können. Daher unbedingt Kordeln abschneiden!
- Große Geräte für Große, kleine für Kleine: Gewisse Spielgeräte sind für größere Kinder entwickelt worden, andere für kleinere Kinder. So versucht man allen Altersgruppen interessante Geräte zu bieten. Bestimmte Geräte können kleine Kinder nicht erreichen, da sie zum Beispiel zu hoch sind. Eltern sollten ihren Kindern nie dabei helfen diese Geräte zu erreichen, da aufgrund der Höhe eine erhebliche Absturzgefahr besteht.
- Auf Müll achten, Müll vermeiden: Achten Sie auf herumliegenden Müll, insbesondere scharfe und spitze Gegenstände bei Betreten des Spielplatzes. Diese sind eine große Gefahr für spielende Kinder. Vermeiden Sie Müll und nutzen Sie die dafür vorgesehenen Mülleimer. Im Interesse Ihrer und anderer Kinder.