Am gestrigen Sonntag riefen gleich neun Pensionistinnen am Polizei-Notruf in Wels an und meldeten, dass sie einen verdächtigen Anruf erhalten hätten. Der Inhalt des Gespräches war dabei jedes Mal gleich.
Die Anrufer (zwei Männer, die sich beim Sprechen abwechselten – einer davon sprach eher hochdeutsch, der andere mit ausländischem Akzent) gaben sich als Polizisten in Salzburg aus und gaben an, dass soeben zwei rumänische Einbrecher festgenommen wurden und diese eine Liste bei sich hatten, auf welcher der Name der angerufenen Person ersichtlich war…
Potentielle Opfer ausspioniert
Die Anrufer erkundigten sich, ob die betroffenen Personen alleine wohnen, ob zu Hause Wertgegenstände aufbewahrt werden und bei welchem Bankinstitut die Personen ihr Konto haben. Teilweise wurden die Leute dann noch gefragt, ob diese in zwei Tagen zu Hause sein würden.
Eine Pensionistin gab zu Protokoll, sie hätte auch bereits in der vergangenen Woche einen Anruf einer weiblichen Person empfangen. Diese hätte sich über die sozialen und finanziellen Verhältnisse erkundigt.
Polizei gibt Tipps
Die Polizei geht laut ihrer Aussendung davon aus, dass es diesmal in Wels bzw. im Großraum Wels vermehrt solche betrügerischen Anrufe gegeben hat – und noch geben wird.
Die Polizei empfiehlt den Österreichern nun: “Sprechen sie mehrmals mit ihren betagten Verwandten über diese Trickbetrüger und warnen sie ihre Verwandten vor derartigen Vorgehensweisen. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Seite des Bundeskriminalamts.
Niemals auf ein Gespräch einlassen
Sofort auflegen wenn ein unbekannter Anrufer von einem Geld fordert.
Um sich vor Betrügern am Telefon zu schützen soll man sich gar nicht erst auf ein Gespräch einlassen, sondern am besten sofort auflegen. In dem Moment, wo man sich auf den Anrufer einlässt, wird es schwer. Die Person am Ende der Leitung ist gut geschult und darauf trainiert, einen bei der Stange zu halten. Sie wissen genau, wie sie jemanden ködern können.
- Geben sie am Telefon weder Details zu Ihren finanziellen noch zu ihren familiären Verhältnissen bekannt.
- Übergeben sie niemals Geld an unbekannte Personen!
- Ältere Menschen sollten sich am Telefon nicht verunsichern oder unter Druck setzen lassen. Im Zweifelsfall gehen sie zur nächsten Polizeiinspektion.”