Der Mai wird aus vielen Gründen als Wonnemonat bezeichnet. Zu den Freuden, die er verbreitet, gehört auch der Spargel, den man in diesem Monat gern und verstärkt verzehrt. Doch nachgefragt wird das Stangengemüse bereits Mitte April, dem obligaten Startzeitraum der Spargel-Saison.
Ein Beitrag von Chefredakteur Kurt Guggenbichler
Im schönen Bauernhaus
Diese hat Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger in der Vorwoche im Biobauernhof von Maria und Alfred Holzer eingeläutet, der in der oberösterreichischen Spargel-Hochburg im Eferdinger Landl liegt.
„Ist er schon da?“ Vorsichtig und in gespannter Erwartung tritt das ältere Ehepaar durch die Tür des Puppinger Bauernhauses in Taubenbrunn, wo Rosemarie Lindinger bereits vor frischem Spargel sitzt. „Ja freilich“, sagt diese und zaubert damit ein Lächeln in die Gesichter ihrer ersten Kunden, die gleich freudig ein Kilogramm vom dicken weißen Solo-Spargel ordern.
+++
Kompletter Artikel in der aktuellen Ausgabe:
Mit einem unverbindlichen gratis Schnupperabo können Sie den kompletten Artikel in der aktuellen „Wochenblick“-Ausgabe 16/2018 nachlesen!
+++
Hohe Nachfrage
Doch die allerersten Käufer sind sie nicht, die den Einkehrschwung beim „Moar zu Taubenbrunn“ üben, um endlich in den Genuss des schon sehnlichst erwarteten Gemüses aus heimischen Anbau zu kommen. „Schon gestern und vorgestern waren Leute da“, sagt Rosemarie: „Die haben wohl die Schilder an der Straße gesehen.“

Anbau unter Folien
Sehr viel früher geht’s fast schon nimmer mit dem Verkaufsbeginn, obwohl sich die oberösterreichischen Spargelbauern schon seit Jahren unisono um einen frühen Erntetermin bemühen.
Das gelingt jedoch nur mit einem Anbau unter Folien wie Karl Grabmayr, der Vizepräsident der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer am vorigen Mittwoch bei der offiziellen Eröffnung der heurigen Spargelsaison im Biohof von Alfred Holzer in Eferding bemerkte.
[huge_it_maps id=”67″]
Spargelbauern unter Druck
Auch der Leondinger Spargelbauer Karl Velechovsky (34) will jetzt aus Konkurrenzgründen mit dem Folienanbau starten – wie er erklärt –, obwohl er der Überzeugung ist, dass dies grundsätzlich nichts bringe, weil sich dadurch nur der Verkaufsbeginn weiter nach vorn verschiebe.
Die Haupterntezeit mit guter Spargelverfügbarkeit beginne üblicherweise meist um den 20. April und dauere bis zum 20. Juni, betont Grabmayr. Warum also dann dieser Wettlauf?
Kompletter Artikel in der aktuellen Ausgabe:
Mit einem unverbindlichen gratis Schnupperabo können Sie den kompletten Artikel in der aktuellen „Wochenblick“-Ausgabe 16/2018 nachlesen!