Kein Scherz: Im Universitätsklinikum Augsburg arbeitet man an einer App, die eine Corona-Infektion an der Stimme des Erkrankten erkennen soll.
Zunächst seien dafür Daten aus Wuhan ausgewertet worden; mittlerweile sollen auch Augsburger Datenmaterial liefern. Dafür sprechen die Probanden einen Text mit vielen Vokalen in ein Handy. Die Sprachmuster von Personen mit und ohne Corona-Infektion werden dann verglichen.
Inwieweit die Stimmen von Corona-Patienten sich von denen von anderen Grippe- und Erkältungspatienten unterscheiden sollen, bleibt völlig offen. Dennoch wünschen sich die Entwickler, dass die App es als “Corona-Test für Jedermann” auf den öffentlichen Markt schafft.