EU-Konflikt um russischen Corona-Impfstoff: Ungarn bestellt “Sputnik V”

Brüssel tobt

EU-Konflikt um russischen Corona-Impfstoff: Ungarn bestellt “Sputnik V”

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Mit 95 Prozent Wirkungsgrad liegt der russische Vektor-Impfstoff „Sputnik V“, zur Bekämpfung von Covid-19, im Spitzenfeld mit wenigen anderen Impfstoffen, die in den USA hergestellt wurden. Ungarn hat ihn bereits bestellt und wurde dafür von der EU zurechtgewiesen.

Der Impfstoff sei nicht von der EU-Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen, und damit nicht für den Gebrauch am EU-Markt zertifiziert. Ungarn will aber selbst entscheiden, was gut für seine Bürger ist und will Sputnik V sogar gemeinsam mit Russland im Land herstellen.

Gut erprobt, robust, preisgünstig

Bei einer Impfung mit „Sputnik V“ seien  95 von 100 Personen vor Covid-19 geschützt, verkündete der russische Gesundheitsminister. Die Zahl beruht auf vorläufigen Tests an Freiwilligen, 42 Tage nach der ersten Injektion – bzw. 21 Tage nach der zweiten Verabreichung. 22.000 Freiwillige erhielten die erste Impfung, 19.000 die erste und zweite Injektion. Sputnik V ist zudem sehr robust für den Transport auch in ärmere und wärmere Ländern. Es gibt den Impfstoff als Flüssigkeit bei minus 18 Grad zu lagern. Oder gefriergetrocknet bei 2-8 Grad – ohne Effizienzverlust.

Weniger als 10 US-Dollar pro Dose

Der Impfstoff soll um weniger als 10 US-Dollar pro Dose auf den internationalen Markt kommen und wurde bereits vielfach bestellt. Für die Entwicklung ist das Gamaleya-Zentrum für Epidemiologie und Mikrobiologie zuständig, für die Finanzierung der russische Staatsfonds (RDIF) gemeinsam mit Investoren. Russland hat überdies einen weiteren Covid-19-Impfstoff in der Pipeline: EpiVacCorona, einen synthetischen Peptid-Impfstoff.

Impfen wird zum Politikum

Ungarn hat, als einziges EU-Land, Sputnik V bereits geordert und sich dafür einen neuen Konflikt mit Brüssel eingehandelt. Mit diesem Alleingang schade Ungarn dem Vertrauen der Bürger in Covid-19-Impfstoffe. Außenminister Peter Szijarto wies darauf hin, dass ungarische Experten den Impfstoff untersuchen und eine fundierte Entscheidung über die mögliche Verwendbarkeit und Zulassung treffen werden.

Die EU-Arzneimittelbehörde und Russland liegen offenbar auch im Clinch: Moskau hat dort angeblich schon im Oktober um „wissenschaftlichen Rat“ angesucht, bisher aber keine Antwort erhalten. Die EMA bestreitet, Daten von Russland oder Ungarn bezüglich Sputnik V erhalten zu haben. „Man sollte Impfungen aus der Politik heraushalten und es den Ländern freistellen, wie sie ihre Bürger schützen”, heißt es von Seiten Russlands.

EU betritt Impfstoff-Neuland

Während Brüssel die Ungarn kritisiert, setzt es selbst auf sogenannte mRNA-Impfstoffe, die noch nie zuvor am Menschen erprobt bzw. zugelassen wurden. Hunderte Millionen Impfdosen hat Brüssel schon in den US-Werkstätten Moderna (mRNA, Effizienz 94,5) und Pfizer-BioNTech (mRNA, Effizienz 90) bestellt, die demnächst zugelassen werden sollen.

Weitere Verträge gibt es mit AstraZeneca-Oxford (Vektor, Effizienz 70,4) und Johnson & Johnson (Vektor) weitere sollen folgen. mRNA-Impfstoffe beruhen auf einem Boten-System, wobei über flüssige Nanopartikel Informationen zur Bekämpfung des Virus in die menschlichen Zellen einschleust werden.

Vektor-Impfstoffe bestehen aus Erregern (Vektoren), die ein oder mehrere Moleküle des Krankheitserregers tragen. Sie wurden in den 80er Jahren entwickelt und sind bereits gegen das Dengue-Fieber oder Ebola im Einsatz. mRNA-Impfstoffe sind auch eine riesige logistische Herausforderung: so kann etwa das Serum von Pfizer-BioNTech nur bei minus 70 Grad-Kühlung „überleben“. Für Länder in Afrika oder Indien, käme er kaum in Frage.

 

 

EU-Konflikt um russischen Corona-Impfstoff: Ungarn bestellt “Sputnik V” TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 20 Tagen, 7 Stunden, 44 Minuten
vor 20 Tagen, 9 Stunden, 44 Minuten
vor 20 Tagen, 19 Stunden, 44 Minuten