- Hein zieht sich aus Politik zurück
- Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml folgt
- Dr. Haimbuchner dankt Markus Hein
- Jahrhundertprojekt Eisenbahnbrücke war Höhepunkt politischer Karriere
- Hein hatte im Sommer eine Gehirnblutung
- Arzt rät zu weiterer Schonung
- Für seine Familie: Jetzt will Hein vollständig gesund werden


Haimbuchner dankt Hein: “Hat Linz geprägt”

Auch der Stv. Landeshauptmann Dr. Manfred Haimbuchner (FPÖ) dankt Markus Hein: „Mein Dank gilt Markus Hein, der sich aus persönlichen Gründen dafür entschieden hat, das Zepter an Dr. Michael Raml zu übergeben, für seinen Einsatz und sein Engagement. Markus Hein hat die Landeshauptstadt Linz in seiner Funktion als Vizebürgermeister geprägt und es ist ihm gelungen, gemeinsam mit dem Infrastrukturressort des Landes Oberösterreich wichtige Verkehrslösungen in Linz umzusetzen. Markus Hein wird auch weiterhin der freiheitlichen Gesinnungsgemeinschaft verbunden sein, sein Entschluss aus gesundheitlichen Gründen aus der Tagespolitik in Linz einen Schritt zurück zu treten, ist verständlich und zu respektieren.“
Michael Raml setzt freiheitliche Handschrift in Linz fort
Jetzt wird Dr. Michael Raml (bisher Sicherheitsstadtrat in Linz) die erfolgreiche Sacharbeit mit freiheitlicher Handschrift zum Wohle der Linzer fortsetzen, erklärt Haimbuchner. Stadtrat Michael Raml wird die Linzer Freiheitlichen in der kommenden Stadtregierung vertreten. Alle notwendigen Beschlüsse dafür werden in den zuständigen Gremien getroffen. „Ich zolle Markus Hein höchste Anerkennung für seine wertvolle Arbeit und sein einzigartiges Engagement. Ich wünsche ihm von ganzem Herzen alles Gute und danke ihm für die jahrelange enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit”, so Raml.
- Die Sozialleistungen locken Migrantengruppen an, die nichts beitragen
- Herr im eigenen Haus bleiben: 5-Punkte-Plan gegen Migranten-Ghettos in Linz
- Zuwanderungs-Stopp gefordert: Keine Aufnahme von Afghanen in Linz
- Unsere Heimatstadt, unsere Hausordnung: Gegen Lärm & Müll in Linzer Wohnanlagen
- Vizebürgermeister nach Hirnblutung erfreut über Eisenbahnbrücken-Baufortschritt