Hunderte Moslems kamen zum traditionellen Freitagsgebet und folgten dem Ruf ihres Imams. Die Polizei bemühte sich um Auflösung der illegalen Versammlung. Wegen der Corona-Pandemie herrscht auch in Deutschland ein Versammlungs- und Kontaktverbot.
Polizei und Ordnungsamt versuchten, die Versammlung in Berlin-Neukölln am 3. April zuerst so zu organisieren, dass die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände eingehalten werden. Als dies nicht gelang, löste man die Veranstaltung im Einvernehmen mit dem Imam auf.
Bei Gebetsrufen versammelten sich heute vor einer Moschee in #Neukölln ca. 300 Personen. Dem Imam, dem OA @BerlinNkl & unseren Kolleg. gelang es nur zum Teil, die Anwesenden zum Abstandhalten zu bewegen. Das Gebet wurde im Einvernehmen mit dem Imam vorzeitig beendet.#covid19
— Polizei Berlin Einsatz (@PolizeiBerlin_E) April 3, 2020
Moschee vom Verfassungsschutz beobachtet
RBB-Online recherchierte, dass es sich bei der Moschee um die vom Verfassungsschutz beobachtete Dar-as-Salam-Moschee handelte. Wie aus zahlreichen Umfragen in Europäischen Ländern bekannt ist, betrachten strenggläubige Moslems Gesetz und Verfassung ihrer neuen Wohnorte als nachrangig gegenüber den Gesetzen des Islams. Die Moschee-Gemeinde zählt zu den größten Berlins, vor der Corona-Krise versammelten sich dort jeden Freitag um die 1.500 Menschen zum Gebet.
Warum gab es keine Strafen?
Dies teilte die Polizei via Kurznachrichtendienst „Twitter“ mit. Ob es Strafen für die Moslems geben wird, die zu Hunderten das Kontaktverbot der Regierung ignorierten, war Samstag früh noch unklar.
Breite Kritik über Social-Media-Kanäle
Auf „Twitter“ ärgerten sich viele Nutzer über eine vermutete Ungleichbehandlung. „Gab es Strafen?! Warum nicht? Oder gibt es Strafen nur, wenn man sich als Deutscher auf eine Bank setzt?“ – Ein anderer Nutzer vermutete, dass die Polizei gegen die Moslems nicht einschreiten dürfe, da dies “von der Linksregierung nicht gewünscht sei”.

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren