Dieser Beitrag von Raphael Mayrhofer erschien zuerst auf AUF1.INFO
Die Erkältungen sind zurück. Oder waren sie nie weg? Fast drei Jahre lang wurden uns Erkältungssymptome als eindeutiges Indiz für das Coronavirus verkauft. Zeitgleich vertuschte oder ignorierte das System die tatsächlichen Ursachen der Corona-Todesfälle. Der Arzt und Molekulargenetiker Dr. med. Michael Nehls sagt nun: Verantwortlich für schwere Verläufe sei ein Vitamin-D-Mangel gewesen. Im Interview von „Gesund AUF1“ spricht der Erfolgsautor mehrerer Gesundheitsbücher (hier im AUF1-Shop erhältlich) nun über echte Prävention.
Erkältungen: Millionen Menschen sind jährlich davon betroffen. Damit ist die Erkältung die häufigste Infektionskrankheit weltweit. Doch mit ein paar Tricks lässt sich eine solche erfolgreich verhindern oder zumindest verkürzen. In der neuen Folge von „Gesund AUF1“ geht es deshalb um die Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen.
Immunsystem natürlich stärken
Der wichtigste Punkt im Kampf gegen Erkältungen und virale Infekte ist unser Immunsystem. Ob Saunagänge, Eisbaden oder Sport: Alles, was den Körper stärkt, ist gut für unsere Krankheitsabwehr. Natürlich nur, wenn man es nicht übertreibt.
Auch Inhalationen, regelmäßiges Trinken, Spaziergänge und eine ausgewogene Ernährung helfen, das Immunsystem natürlich zu stärken. Gerade der Ernährung kommt dabei eine wichtige Rolle zu.
Vitamin D: Speicher auffüllen
Da im Winter die Sonne flach einfällt, wird nur wenig Vitamin D produziert. Deshalb ist es sinnvoll, im Winter vermehrt Vitamin-D-haltige Lebensmittel zu verzehren. Darunter fallen etwa fettreiche Fische, Milchprodukte und Eier, oder Pilze – diese enthalten Vitamin D jedoch nur in geringen Mengen. Vor allem sollte man in den Sommer- und Herbstmonaten darauf achten, seine Vitamin-D-Speicher ausreichend aufzufüllen.
Denn im schlimmsten Fall kann ein Vitamin-D-Mangel bei einer Erkrankung zu einem schweren Verlauf führen. Das sagt der Arzt und Molekulargenetiker Dr. med. Michael Nehls im Gespräch von „Gesund AUF1“. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Doch anstatt den Vitamin-D-Mangel zu beheben, wurde bei Corona das genaue Gegenteil gemacht. „Schon fast mit einer gewissen Intention“, bemerkt Dr. Nehls.
Zum Autor: Raphael Mayrhofer ist seit vielen Jahren für zahlreiche Alternativmedien tätig. Als Redakteur und Medienfachmann begleitete er den Wochenblick ab seiner Gründung. Seinen Fokus legt der studierte Publizist dabei auf die Themenbereiche Souveränität, Identität, Nachhaltigkeit und Solidarität. Seit 2022 kümmert sich Mayrhofer als leitender Redakteur um das Format Gesund AUF1.