Als der Esel über die Brücke ging

Als der Esel über die Brücke ging

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Denken insbesondere die älteren Semester an ihre Schulzeit zurück, dann erinnern sie sich an Merksprüche wie „Sieben-fünf-drei kroch Rom aus dem Ei“, „Drei, drei, drei – bei Issos Keilerei“ oder an „In die Semmel biss der Kater“.

Wir haben es da mit „Eselsbrücken“ zu tun, mit deren Hilfe man sich Jahreszahlen, Begriffe oder Formeln besser merken kann bzw. soll. Der erste Satz umschreibt das Gründungsjahr Roms (753 v. Chr.), der zweite das Jahr 333 v. Chr., als Alexander der Große bei Issos seine erste große Schlacht gegen die Perser gewann, der dritte hilft einen bei den lateinischen Numeralien auf die Sprünge: semel=einfach, bis=zweifach, ter=dreifach, quater=vierfach. Diese Merksprüche firmieren unter den Begriffen Eselsbrücke, Merk-Reim, -vers, Lernspruch oder Lernhilfe, lateinisch „pons asinorum/pons asini“, als „Brücke der/des Esels“.

Es gibt verschiedene Arten von Eselsbrücken

Sie sind eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten, wobei sie die assoziative Arbeitsweise des Gedächtnisses nützen. Ein Merksatz, der einen ungewöhnlichen Sachverhalt ausdrückt, nützt das visuelle, ein gereimter Merkvers das akustische Gedächtnis. Bei einer weiteren Form von Merkhilfe verweisen deren Anfangsbuchstaben auf eine geordnete Liste von Wörtern. Wieso kommt nun ausgerechnet der Esel zu jener (zweifelhaften) Ehre, als Namenspate der mnemotechnischen „Eselsbrücke“ herhalten zu müssen?

Die Himmelsrichtungen vergisst man nie mehr

Keineswegs deswegen, weil er dumm oder stur, sondern weil er wasserscheu ist und sich daher beharrlich weigert, auch nur seichte Bacherl zu durchwaten. Und zwar deshalb, weil er wegen der spiegelnden Wasserfläche nicht erkennen kann, wie tief so ein Bach ist. Deshalb baut man dem Tier, das ja lange genug von den Menschen als Lastenträger verwendet wurde, eine Brücke, damit er seinen Weg fortsetzen kann.
Hilfreiche Merksprüche dieser Art wurden für alle Bereiche gebaut. Ein paar Beispiele gefällig? Zum Beispiel lautet die Reihenfolge der Dur-Tonarten mit steigender Anzahl der Kreuze „G D A H Fis“. Der Merksatz mit Hilfe der Anfangsbuchstaben lautet: „Geh Du alter Esel, hole Fisch“. Selbst für das Merken der Himmelsrichtungen – mit Norden angefangen im Uhrzeigersinn – halt so ein Anfangsbuchstaben-Brückerl aus: „Nie ohne Seife waschen“.

Auch die Erotik wird bemüht

Humorvolle Formulierungen findet man bei der Verwendung von Eselsbrücken ebenso wie Einflüsse der Volkserotik. Die Wölbungen einer Linse zum Beispiel sind „konkav“ oder „konvex“. Der Unterschied ist in einem Merkvers so definiert: „War das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav, hatte das Mädchen Sex, ist der Bauch konvex.“ Da war die Empfängnisverhütung mit Kondom und Antibaby-Pille wohl noch nicht in Mode…

++++

Der Artikel hat für Sie wichtige Neuigkeiten enthalten? Sie wollen kritischen Journalismus unterstützen?
Dann tun Sie das mit einem ABONNEMENT unserer Wochenzeitung!

Aktuelle Ausgabe: Alarmstufe Linz 1

Als der Esel über die Brücke ging TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 18 Tagen, 21 Stunden, 42 Minuten
vor 6 Tagen, 1 Stunden, 27 Minuten
vor 6 Tagen, 6 Stunden, 51 Minuten
vor 7 Tagen, 1 Stunden, 28 Minuten