Brauchtum in Linz: So schön sind unsere eigenen Tänze

„Wochenblick“ beim Volkstanzkurs

Brauchtum in Linz: So schön sind unsere eigenen Tänze

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Volkstanzen ist eine Sache der Gemeinschaft: Egal ob Jung oder Alt, alle können hierbei mitmachen und – das ist das besonders Schöne bei den Volkstanzkursen von Robert und Elfriede Koch in Linz, es werden alle mitgenommen.

Die Erfahrenen helfen hier den blutigen Anfängern weiter. Es wird keiner ausgelacht, sondern es macht einfach große Freude gemeinsam und gemeinschaftlich hier zu Werke zu gehen. Demnächst startet ein neuer Kurs!

Das Steben zur Ganzheit

Volkstanzen ist wohl nicht vergleichbar mit Standard- oder Lateinamerikanischen Tänzen, die allesamt ausgesprochene Paartänze sind und deren Erlernen und deren Praktizieren immer nur durch das jeweilige Paar nicht aber durch eine größere Gemeinschaft ausgeübt wird.

Genau das ist aber beim Volkstanzen das Schöne, denn hier wird immer wieder ein Kreis gebildet, der das Ganze symbolisiert und das Streben zur Ganzheit hin. So schön und anspruchsvoll auch Lateinamerikanische Tänze anzusehen und zu erlernen sein mögen, so sind unsere Volkstänze doch etwas ganz anderes. Und das wird jedem Volkstanzneuling auch sofort auffallen…

In der Heimat gewachsen

Es sind unsere eigenen Tänze: Wir haben sie hervorgebracht – sie kommen aus unserem Inneren. Es ist ein ganz eigentümliches Takt- und Rhythmusgefühl von dem sie gespeist werden, das aber in sich eine gewisse Logik hat und das auch aus sich selbst zu fließen scheint, wenn man nur bereit ist, sich darauf einzulassen.

Volkstanzen hält jung, was wohl niemand mehr ausstrahlt als Robert und Elfriede Koch, die Leiter der Volkstanzkurse im Volkshaus Dornach. Im Gespräch mit dem „Wochenblick“ leuchtet den beiden beneidenswert viel Begeisterung und Idealismus für ihre große Leidenschaft aus den Augen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Woher kommt soviel Enthusiasmus?

Woher kommt soviel Enthusiasmus mit dem die beiden in doch einigermaßen fortgeschrittenen Alter immer noch ihre Volkstanzkurse veranstalten, fragen wir. „Die Freude selbst Volkstänze zu tanzen und mein Wissen an andere weitergeben zu können“, sagt Robert Koch.

Seine Frau Elfriede ergänzt: „Bei Personen das Interesse für den Volkstanz wecken und möglichst vielen dann auch Volkstanz beibringen zu können. Vielleicht gelingt es dadurch Volkstanz noch mehr bekanntzumachen.“

Mehr Junge begeistern

Ganz ohne Nachwuchssorgen sind die Volkstänzer – wie die meisten Brauchtumsgruppen und -vereine – natürlich nicht. Sollten die Kurse der Volkshochschule nicht mehr stattfinden, gäbe es in Linz keine Möglichkeit mehr Volkstanz von Grund auf zu lernen, erklärt uns Robert: „Es ist sehr schwer als ‚Neuling‘ bei einer bestehenden Volkstanzgruppe einzusteigen, da dort bereits bekannte Tänze gemacht werden. Also muss ich die Kurse so lange es mir möglich ist abhalten.“

Beim letzten Satz umspielt ein spitzbübisches Lächeln seine Lippen… Gelegenheit das Tanzbein zu schwingen gibt es bereits wieder ab Montag nächster Woche: Unter der bewährten Leitung von Robert und Elfriede Koch – unterstützt von einem grandiosen Quetschenspieler – startet ein neuer Volkstanzkurz für Anfänger…

Nächster Kurs:

Am Montag, den 22. 1. 2018 um 18:15 Uhr startet der nächste Volkstanzkurs im Volkshaus Dornach (Niedermayrweg 7, 4040 Linz). Anmeldung unter: VHS Linz, 0732/7070-0

Brauchtum in Linz: So schön sind unsere eigenen Tänze TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 17 Tagen, 5 Stunden, 25 Minuten
vor 4 Tagen, 9 Stunden, 10 Minuten
vor 4 Tagen, 14 Stunden, 35 Minuten
vor 5 Tagen, 9 Stunden, 11 Minuten