Eine Reportage von Wilhelm Holzleitner
Die Traun als Lebensader Oberösterreichs durchfließt auf 135 Kilometern unser Bundesland. Die hervorragende Wasserqualität lädt nicht nur zum Baden ein: Seit einigen Jahren kann man hier auch Flussschnorcheln – mit hohem Tempo treibt man dabei mit Taucherbrille, Schnorchel und Neopren-Anzug das kristallklare Wasser hinunter. Krebse, Hechte und über 700 Tiere umfassende Barbenschwärme bereiten atemberaubende Unterwassererlebnisse.
Das Flussschnorcheln ist eine einfache, aber nicht minder faszinierende Möglichkeit, die Traun tauchend zu erforschen, ohne Sauerstoffflaschen oder andere Gerätschaften mitschleppen zu müssen. Selbst Ungeübte sind nach einer 30-minütigen Einführung fit für eine der vier von Franz Pramendorfer angebotenen „Scubing“-Touren, die allesamt unterhalb von Gmunden starten, bereit.
5.000-Fische-Tour
Eine davon nennt sich die „5.000-Fische-Tour“, die ihrem Namen alle Ehre macht. Eine andere Tour startet mit einem 6-Meter-Sprung von einem Fels ins kristallklare Wasser, schon nach wenigen Minuten tauchen die ersten Pracht-Forellen auf, Flusskrebse sind auf der gesamten Strecke als ständige Begleiter mit dabei.
Wie der Pilot eines Raumschiffs…
Die Wassertiefen reichen von 30 Zentimeter bis fünf Meter. Besonders beeindruckend sind die Abschnitte mit (harmlosen) Stromschnellen, über die man mit bis zu 30 km/h im 50 cm tiefen Fluss über die Unterwasserlandschaft gleitet – zeitweise fühlt man sich wie der Pilot eines Raumschiffes, das über einen fremden Planeten fliegt. Einer dieser Hochgeschwindigkeitsabschnitte ist über 500 Meter lang, Adrenalin pur.
Ganz großes Unterwasser-Kino
Im Kehrwasserbereich einer Wehr sehen wir den ersten Hecht, gut 130 Zentimeter groß ist der Prachtbursche, an dem wir in nur zwei Meter Entfernung vorbeitreiben… Unfassbar schöne Eindrücke! Dann kurz darauf der erste von vier Barbenschwärmen, denen wir im Lauf der Tour begegnen. Bis zu 700 Tiere zählen diese Rudel, kein Fisch ist kleiner als 50 Zentimeter – was für ein Erlebnis, ein echtes Unterwasser-Kino im Südsee-Format.
An einem weiteren Abschnitt der Traun „fliegen“ wir über eine fast einen Kilometer lange Holzverbauung, die den Fluss vor fast 300 Jahren in ein enges Korsett zwingen sollte, damit dieser auch bei Niedrigwasser für die Salzflößer schiffbar bleibt. Mal sind die Felsen, über die man gleitet, glattgeschliffen, mal wellenförmig, mal mit grünen Algen oder Muschelbänken bewachsen.
Felsverblockungen und Stromschnellen
Der Fluss bestimmt stets, wie schnell man vorankommt. Gefährlich ist das Abenteuer zu keinem Moment, aber Felsverblockungen und Stromschnellen müssen richtig angeschwommen werden, um sie ohne blaue Flecken zu überwinden.
Am Ende bleiben Eindrücke und Erlebnisse, die locker mit jeder Tauchtour in einem Meer mithalten können. Und wir? Lieben nach diesem einmaligen Abenteuer unser wunderschönes Oberösterreich noch ein bisschen mehr. Mehr Infos unter: www.flusstauchen.at
+++Lesen Sie diesen und viele andere interessante Artikel in der neuen “Wochenblick”-Ausgabe (31/17, vom 24.8.2017), die HIER gratis und unverbindlich angefordert werden kann.+++
++++
“JOURNALISTEN PACKEN AUS: Warum wir nicht die Wahrheit sagen dürfen” – das neue Standardwerk zu den dreisten Lügen der Mainstream-Medien. Jetzt bestellen!