Aktuelle Ausgabe: Das schlimme Schicksal vieler Pflege-Pensionisten

Insiderin schockiert mit Bericht

Aktuelle Ausgabe: Das schlimme Schicksal vieler Pflege-Pensionisten

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Patienten, die am Bett fixiert und sediert werden, sind vielleicht nicht die Regel in heimischen Pflegeheimen, doch derartige Dinge kommen auch in Oberösterreich durchaus vor. Von einem Pflegenotstand will freilich noch kein zuständiger Politiker sprechen, das Problem des mangelnden Personals steht trotzdem weit oben auf der Agenda. Wohin geht die Reise in der Pflege? Wir blicken hinter die Kulissen.

Eine Reportage von Rene Rabeder und Christian Seibert

Traumberuf Pflegehelfer

Dass wir Menschen immer älter werden ist hinlänglich bekannt. Wir werden dazu aber leider auch immer kränker. Das Thema Pflege gehört zu den zentralen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Derzeit sind alleine in Oberösterreich mehr als 80.000 Personen pflegebedürftig.

Bis zum Jahr 2025 werden es rund 94.000 sein. Alleine im stationären Altenpflegebereich werden in den nächsten Jahren mindestens 700 zusätzliche Pflegekräfte benötigt. Krankenpflegeschulen können derzeit aber frühestens ab einem Alter von 17 Jahren besucht werden.
+++

Lesen Sie den kompletten, umfangreichen Insider-Report zur teils teils schockierenden Lage in Oberösterreichs Pflegeheimen in der aktuellen “Wochenblick”-Druckausgabe! Jetzt hier GRATIS und UNVERBINDLICH bestellen.

+++

Bei ausländischen Praktikanten aus Pflegekursen gibt es nicht selten Sprachschwierigkeiten. Junge Menschen sollen sich schon nach der Pflichtschule für einen Beruf in der Pflege entscheiden können.

Katastrophale Zustände

Für viele Job-Umsteiger bleibt der Mangelberuf aber auch trotz relativ guter Bezahlung unattraktiv. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass vier von zehn Pflegekräften als Burn-Out-gefährdet gelten. In den Krankenhäusern und den 132 Alten- und Pflegeheimen Oberösterreichs herrschen teilweise katastrophale Arbeitsbedingungen. Zu wenig Personal ist sicher nur ein Aspekt der Problematik. Aber zumindest dieses Problem wollen OÖVP und FPÖ jetzt angehen. Angedacht ist, die Pflege zu einem Lehrberuf zu machen.

Rasches Handeln ist nötig

In einer Sitzung des oberösterreichischen Landtags, machten sich beide Parteien dafür stark. „Zum Land der Möglichkeiten gehört für mich auch, dass Junge ihren Traumberuf frei wählen können. Im Alter zwischen 15 und 17, wo die allermeisten ihre Berufsentscheidung treffen, ist der Weg in den Pflegeberuf aber versperrt“, so OÖVP Klubobfrau Helena Kirchmayr, zum Plan, den Einstieg in die Pflege schon früher zu ermöglichen.

Aufgrund der hohen psychischen Belastung in diesem Beruf muss man aber ganz besonders auf den Entwicklungsgrad der Jugendlichen Bedacht nehmen. Im Ausbildungsprogramm soll laut dem Antrag der Parteien zum Beispiel ein dauerhafter Kontakt mit Sterbenden vermieden werden.

Insider-Bericht schockiert

Jetzt warnt eine Insiderin: Ihre Berichte zur dramatischen Situation in vielen Pflegeheimen schockiert – zahlreiche Pensionisten fristen dort ein schlimmes Dasein.

Lesen Sie den kompletten, umfangreichen Insider-Report zur teils teils schockierenden Lage in Oberösterreichs Pflegeheimen in der aktuellen “Wochenblick”-Druckausgabe! Jetzt hier GRATIS und UNVERBINDLICH bestellen.

Aktuelle Ausgabe: Das schlimme Schicksal vieler Pflege-Pensionisten TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 18 Tagen, 7 Stunden, 54 Minuten
vor 18 Tagen, 9 Stunden, 54 Minuten
vor 18 Tagen, 19 Stunden, 54 Minuten