Begeisterung in OÖ: Goldhauben sind jetzt Weltkulturerbe

Lebendige Tradition

Begeisterung in OÖ: Goldhauben sind jetzt Weltkulturerbe

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Jetzt ist erneut ein Stück unserer Heimat zum Weltkulturerbe geworden: unsere Goldhaube! Der Ebenseer Glöcklerlauf, der Mühlviertler Handblaudruck oder der Trattenbacher Taschenfeitl – um nur drei der insgesamt 25 Einträge oberösterreichischer Kulturgüter in die österreichische Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes zu nennen – gehören schon längst dazu.

Ein Beitrag von Chefredakteur Kurt Guggenbichler

Martina Pühringer, die Obfrau der oberösterreichischen Goldhaubenfrauen, 18.000 an der Zahl, wertet diesen Akt als ein Zeichen der Wertschätzung für das Objekt und deren Trägerinnen. Diese absolvieren bis zu 3.000 Auftritte pro Jahr.

Jede Menge Tradition

Warum haben wir gerade bei uns in Oberösterreich so viele erhaltenswerte Weltkulturgüter? Weil es in den vier Vierteln des Landes zwischen Inn und Enns noch jede Menge Tradition gibt, die auch gelebt und gepflegt wird.

Daran haben bislang auch so genannte fortschrittliche Kreise nicht zu rütteln gewagt. Die Aufnahme der Goldhaube in das Weltkulturerbe ist aber nicht nur eine wohlverdiente Ehre, sondern auch ein symbolischer Akt, der ein nachhaltiges Bewusstsein für das Brauchtum schafft.

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) gratulierte der Goldhaubengemeinschaft.

Wichtiges Bewusstsein für Brauchtum

Es sei wichtig zu wissen, was für unsere Vorfahren wichtig war, betonen Volkskulturexperten – und dazu gehöre auch die Linzer Goldhaube.

Goldhauben gebe es seit dem 17. Jahrhundert in verschiedenen regionalen Ausprägungen und charakteristisch für diese seien die seidenen und goldenen eingewebten Fäden, Gold- und Paillettenstickerei sowie der Flitter.

Einst vom Aussterben bedroht

Dabei waren die Goldhauben einmal schon vom Aussterben bedroht. Im Zuge der Trachtenerneuerungsbewegung werden sie heute jedoch wieder getragen, gepflegt und ihre Herstellung in Kursen gelehrt.

Wegen des hohen Arbeitsaufwands von bis zu 300 Stunden und mehr werden Goldhauben fast ausschließlich in Eigenarbeit gefertigt und zu vielen festlichen Anlässen getragen.

Begeisterung in OÖ: Goldhauben sind jetzt Weltkulturerbe TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 18 Tagen, 4 Stunden, 1 Minuten
vor 18 Tagen, 6 Stunden, 1 Minuten
vor 18 Tagen, 16 Stunden, 1 Minuten