Am 15. Mai wird weltweit der Internationale “Tag der Familie” gefeiert. Passend zum Termin präsentierte Landeshauptmann-Stellvertreter und Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) gemeinsam mit Vertretern von Beratungseinrichtungen die umfassende Unterstützung für Familien seitens des Landes Oberösterreich.
Haimbuchner, der übrigens am gleichen Tag mit seiner Ehefrau den Hochzeitstag feiert und sogar im Jänner frisch Vater wurde, stellte Eingangs klar: “Die Familie ist die kleinste und wichtigste Einheit in unserer Gesellschaft”.
Grundlage für Zusammenleben
Die Familie sei die Grundlage für das menschliche Zusammenleben. Der Alltag würde sich aber nicht immer einfach gestalten: Vor allem der berufliche Druck steige immer weiter an, betonte der Landeshauptmann-Stellvertreter.
Seit 2014 wird eine jährliche Familien- und Wertestudie erstellt, um herauszufinden, was denn Herr und Frau Österreich über Familie so denken. Auch 2017 wurde die Studie wieder durchgeführt (“Wochenblick” berichtete).
Oberösterreicher halten Familie hoch
Die Ergebnisse fielen deutlich aus: Etwa 80 Prozent der Österreicher beurteilen den Kontakt und den Zusammenhalt innerhalb der Familie als stark oder sehr stark, drei Fünftel der Österreich sind davon überzeugt, dass man heutzutage eine Familie braucht um wirklich glücklich zu sein.
Zusätzlich und in der heutigen Zeit schon fast überraschend wünschen sich mehr als die Hälfte der Befragten zwei Kinder als ideale Familiengröße. Das zeigt: Familie hat in Österreich einen sehr hohen Stellenwert! Oberösterreich verfügt über großartige Familienberatungsstellen mit qualitativ hochwertigen Angeboten. Dazu gehört etwa “beziehungleben.at”, die beratende Stelle der Diözese Linz, die vom Leiter Josef Lugmayr vorgestellt wurde.

Familienberatung in OÖ
Die Stelle, die seit über 50 Jahren im Dienst ist, berät vor allem Ehepartner in der Krise. Allein im Jahr 2017 wurden von Oberösterreich über 9.000 Klienten beraten. Das Land Oberösterreich fördert diese Arbeit aus dem Budget des Familienreferats, worüber sich Lugmayr sichtlich erfreut zeigte.
Notruf für Eltern
Eine weitere beratende Stelle ist das Eltern “Eltern Telefon – Notruf 142”. Die Hotline gibt Eltern die Möglichkeit, in schwierigen Situationen einen anonymen Gesprächspartner zu haben und bietet mittlerweile auch Chats mit Mitarbeitern an. Über 80 Mitarbeiter garantieren eine Versorgung rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.

TelefonSeelsorge sucht Mitarbeiter
Die oberösterreichische TelefonSeelsorge sucht aktiv Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die nächste Grundausbildung beginnt Ende September 2018 und dauert bis November 2019. In zwölf Ausbildungswochenenden und zwei Tagesseminaren werden die Teilnehmer für die Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Oberösterreich qualifiziert.
Die Schwerpunkte der Ausbildung sind Gesprächsführung und Krisenintervention, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen kompetent am Telefon beraten und begleiten zu können. Nähere Infos unter www.ooe.telefonseelsorge.at oder telefonisch unter 0732/731313.
Laut Statistik Austria kamen im Jahr 2017 in Oberösterreich übrigens 15.333 Babies zur Welt.