Linz wird digitale Stadt der Zukunft

Linz wird digitale Stadt der Zukunft

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Wie wird die digitale Stadt der Zukunft aussehen? Vernetzte Klimasensoren werden punktgenau Auskunft über die Luftqualität inner- und außerhalb von Gebäuden geben können und Heizungsanlagen automatisch und energieeffizient darauf anpassen. Licht- und bewegungsempfindliche Sensoren werden stromsparend die Straßenbeleuchtung steuern.

Intelligente Ampelsysteme werden in Verbindung mit Videoüberwachung den Verkehr staufrei regeln und Haushaltsgeräte wird man in Zukunft auch praktisch über das Internet fernsteuern können. Durch die intelligente Verknüpfung von Sensoren und Computern werden Städte so noch sicherer und lebenswerter gestaltet werden können. Grundlage für eine solche vernetzte Stadt ist dabei aber eine effiziente und zuverlässige Datenübertragungstechnologie. In Linz setzt die LINZ AG nun erste Schritte in Richtung einer solchen „Smart City“ um. Sie hat dafür die neue Datenübertragungstechnologie „LoRaWan“ in ihr Produkt-Portfolio aufgenommen.

LINZ AG stellt ihre Vorreiterrolle wieder unter Beweis

Diese Technologie ermöglicht eine effiziente Vernetzung im Stadtgebiet und ist auch hinsichtlich Reichweite, Energieeffizienz und Datensicherheit anderen Funk-Technologien überlegen. „Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft, Gesellschaft und Industrie erhält mit der innovativen Übertragungstechnologie eine energieeffiziente Basis für smarte Anwendungen.
Die LINZ AG stellt dabei abermals ihre innovative Vorreiterrolle unter Beweis und setzt den nächsten Schritt bei der Entwicklung zu noch intelligenteren Lösungen für die Stadt der Zukunft“, betont der LINZ AG-Vorstandsdirektor für Energie, DI Wolfgang Dopf und zeigt sich begeistert von den Anwendungsmöglichkeiten der neuen Übertragungstechnik. Anhand von mehreren Anwendungen konnte die LINZ AG bereits praktische Erfahrungen mit der neuen Funktechnologie machen.

Erfahrungpraxis mit Funktechnologie in Oberösterreich

Ein Linzer Industrieunternehmen erfasst bereits mithilfe dieser Technologie die Hallentemperaturen und optimiert anhand der gewonnen Daten seine Heizungssteuerung. Auch ein Leckage-Monitoring, bei dem die Überwachung der Füllstände von Gefahrgutbehältern überwacht wird, ist in  der Linzer Industrie mit diesem System im Einsatz. Bei dem Stadtentwicklungsprojekt „Grüne Mitte“ Linz ist die „LoRa“-Funktechnologie Teil des Beleuchtungskonzeptes und ist die erste bedarfsgesteuerte Straßen- und Parkbeleuchtung in Oberösterreich.

++++

Immer mehr „Fake News“ sind in den Medien im Umlauf. Doch wie soll man mit diesem Phänomen umgehen? Zu dieser Frage hat der „Wochenblick“ am 9. März in Linz eine Veranstaltung organisiert.
Wegen Alters-Lügen: Ungarn schicken Asylanten in Transitzonen 1

Linz wird digitale Stadt der Zukunft TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 18 Tagen, 4 Stunden, 28 Minuten
vor 18 Tagen, 6 Stunden, 28 Minuten
vor 18 Tagen, 16 Stunden, 28 Minuten