Das sagen die Ergebnisse der jährlich durchgeführten „Kulturstudie“ des market-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich. Die Bevölkerung ist nach wie vor von der kulturellen Stärke Oberösterreichs überzeugt.
Als wichtigste Anforderungen an Kunst und Kultur nennen die Befragten Unterhaltung, Vielfältigkeit und die Bewahrung von Traditionen. Der Großteil – über 80 Prozent – ist mit dem Angebot zufrieden.
Musiktheater ist ungeschlagene Nummer 1
40 Prozent der Befragten nennen als Beispiel für eine Kultureinrichtung in Oberösterreich das neue Musiktheater, es ist somit die spontan meistgenannte Einrichtung von allen.
Während manche Kultureinrichtungen auch als „abgehoben“ empfunden werden, schneiden Projekte wie der „Höhenrausch“ quer durch alle Altersgruppen und Bildungsschichten sehr gut ab. Der Landeshauptmann will deshalb in Zukunft mehr Projekte dieser Art verwirklichen. Er zeigt sich auch allgemein mit dem Kulturangebot zufrieden: „Es gibt eine hohe Zustimmung der Bevölkerung zur Kulturarbeit. Daher werden wir diese Intensität fortsetzen.“
Die Kosten des Kulturressorts sind zu 80 Prozent Personalkosten. Allein das Musikschulwerk beschäftigt über 1000 Lehrer. Ein weiterer großer Kostenfaktor ist die Denkmalpflege.
Befragung der Teilnehmer online und persönlich
Befragt wurden für die Studie 1149 Personen, etwa die Hälfte davon persönlich, der Rest über das Internet. Auf Nachfrage zur Methodik erklärt Dr. Pfarrhofer: „Während vor etwa 8 Jahren noch unterschiedliche Ergebnisse zwischen persönlichen und Onlinebefragungen zu erwarten waren, besteht hier heutzutage kein Unterschied mehr. Wir haben die Ergebnisse unabhängig voneinander verglichen.“
++++
Der Artikel hat für Sie wichtige Neuigkeiten enthalten? Sie wollen kritischen Journalismus unterstützen?
Dann tun Sie das mit einem ABONNEMENT unserer Wochenzeitung!