Schätzungen zufolge sind rund 40 Prozent der Haustiere in Mitteleuropas zu fett. Die Folgen für die Vierbeiner sind oftmals fatal: Um bis zu zwei Jahre können überflüssige Kilos die Lebenserwartung von Haustieren reduzieren.
Ein Team um den Verhaltensforscher Akos Pogany von der Eötvös-Lorand-Universität in Budapest untersuchte nun, welche Eigenschaften übergewichtige Hunde kennzeichnen und ob man vielleicht sogar Rückschlüsse auf das Verhalten von Menschen ziehen kann!
Forscher machten Tests
Da Hunde sehr nahe mit Menschen zusammenleben und dementsprechend denselben Umweltfaktoren ausgesetzt sind wie ihre Besitzer, könnten Hunde in Zukunft für Übergewichtsforscher eine entscheidende Rolle spielen.
Die Zoologen führten Tests mit Hunden verschiedener Rassen durch und dabei fanden heraus, dass sich normal- und übergewichtige Hunde stark unterschiedlich verhalten. In einem Versuch konnten sich die Hunde zwischen zwei Futterschalen entscheiden: Eine enthielt Futter schlechterer Qualität und wurde von dem Versuchsleiter per Geste „beworben“.
Dicke Hunde lieben energiereiches Futter
Die andere enthielt energiereiches Futter besserer Qualität oder gar nichts. Übergewichtige Tiere bevorzugten im Test meist das gute Futter, und ignorierten sogar die Geste des Versuchsleiters, wenn dieser nicht die Schüssel mit dem guten Futter hielt.

Ähnlich wie bei Menschen
Die Wissenschaftler verweisen auf mehrere Studien mit Menschen, die belegten, dass auch übergewichtige oder fettleibige Menschen energiereiche Nahrung bevorzugen, also solche, die reich an Fett und Zucker ist. Insgesamt, so die Autoren der Studie, würden dicke Hunde, wie auch dicke Menschen, versuchen, die Nahrungsaufnahme zu maximieren.
Verhaltensforscher hoffen, dass ihre Untersuchungen dazu beitragen, bessere Modelle für die Untersuchung von Übergewicht und Adipositas zu entwickeln. Bisher werden Ursachen und Folgen von Fettleibigkeit vor allem mit Nagetieren wie Ratten erforscht.