100 Jahre Bundesland OÖ: Heimat bedarf einer klaren Haltung

Stimmungsvolle Feier

100 Jahre Bundesland OÖ: Heimat bedarf einer klaren Haltung

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Das frostige meteorologische Klima passte nicht zu den warmen Heimatgefühlen, die die Veranstaltung am Sonntag vorm Linzer Landhaus verströmte, wo man den 100. Geburtstag unseres Bundeslandes mit Pauken und Trompeten feierte: Zu den Klängen der oberösterreichischen Militärmusik unter der Leitung von Leutnant Gernot Haidegger marschierte auch ein Ehrenzug des Wiener Gardebataillons auf und in einmütiger Geschlossenheit stellte sich die Landesregierung an diesem historisch bedeutsamen Tag, dem 18. November, schon um 9 Uhr morgens im Freien ein.

Von Kurt Guggenbichler

Viele Abordnungen

Mit Abordnungen waren auch Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Samariterbund, Caritas, Wasser- und Bergrettung sowie die Rettungshundebrigade angerückt. Diözesenbischof Manfred Scheuer sprach Friedens- und Dankesworte und der Kinder- und Jugendchor des Landestheaters unter der Leitung von Ursula Wincor jubilierte.

Zum Höhepunkt dieser Feuer gehörte auch die Enthüllung eines Gedenksteins von Bildhauer Gerhard Knogler, dessen Werk im Landhauspark aufgestellt wird als sichtbares Zeichen sei für den Weg, den Oberösterreich in den letzten 100 Jahren gegangen sei, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) erklärte.

100 jahre oberösterreich
Gudula Walterskirchen mit Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landtagspräsident Viktor Sigl (ÖVP).

Erinnerungen an 1918

Das Fehlen der Bevölkerung bei dieser Geburtstagsfeier wurde von vielen Teilnehmern bedauert, doch auf Grund der frühen Stunde und der kalten Temperaturen habe sich das Volk wohl lieber zu Hause eingeigelt, vermuteten manche Politiker, die aber auch ohne Claqueure der Geburt unseres Bundeslandes würdig gedachten. Auch damals, 1918, haben die Oberösterreicher gefroren, vor allem innerlich, weil nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der Monarchie niemand so recht wusste, wie es jetzt weitergehen sollte.

Ratlosigkeit war groß

Die Ratlosigkeit unter den Menschen sei groß gewesen, sie hatten Angst vor der Zukunft und vor Seuchen, stellte die Historikerin und Festrednerin Gudula Walterskirchen im zweiten Teil der Veranstaltung im Steinernen Saal des Landhauses fest.

Wiener Gardebataillon
Wie gewohnt zackig: Der Aufmarsch des Wiener Gardebataillons.

Positive Entwicklung

Dort sei vor 100 Jahren auch die erste Landesversammlung des neuen Bundeslandes Oberösterreich in der neuen 1. Republik über die Bühne gegangen, erläuterte der oberösterreichische Landtagspräsident Viktor Sigl und freute sich mit Landeshauptmann Thomas Stelzer darüber, dass sich das Land seither so positiv entwickelt habe – trotz seiner bewegten Geschichte.

Vieles sei uns schon selbstverständlich geworden, sagte Viktor Sigl und von älteren Mitmenschen müssen sich Jüngere immer wieder einmal sagen lassen, dass sie sich das gar nicht vorstellen könnten wie das damals alles war.

OÖ als “weltoffenes Land”

“Heute ist Oberösterreich ein weltoffenes Land, wo die Menschen anpacken und zusammenhalten, und wo Tatkraft, gute Ideen und ein Miteinander vorherrschen”, sagt Stelzer über unsere Heimat, “einem Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen”, der aber auch ein “klare Haltung” benötige.

Nur mit einer Heimat, in der man fest verwurzelt sei, könne es auch Weltoffenheit geben und gerade ein Bundesland wie Oberösterreich würde einen wichtigen Beitrag dazu leisten, betonte Gudula Walterskirchen.

oberösterreichische militärmusik Gernot Haidegger
Die oö. Militärmusik unter der Stabführung von Leutnant Gernot Haidegger.

Lehren aus der Geschichte ziehen

Was fangen unsere Landtagsabgeordneten nun an, mit dem Wissen, das über die zurückliegenden 100 Jahre unseres Landes haben? Die ÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr will auf jeden Fall Lehren aus der Geschichte ziehen, wie sie sagt und auch FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr wolle stets das Gemeinsame vor das Trennende stellen.

Bei SPÖ-Klubobmann Christian Makor hat sich die Überzeugung verfestigt, dass die Erhaltung des Föderalismus-Prinzips eine wichtige Sache sei und der Grüne Klubobmann Gottfried Hirz plädiert für ein Oberösterreich, dass in der Zukunft ein starkes Europa der Regionen eingebettet sein müsse.

Mehr darüber lesen Sie in der am Donnerstag erscheinenden “Wochenblick”-Print-Ausgabe. Sichern Sie sich jetzt rechtzeitig das Schnupperabo KOSTENLOS und UNVERBINDLICH.

100 Jahre Bundesland OÖ: Heimat bedarf einer klaren Haltung TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 19 Tagen, 4 Stunden, 17 Minuten
vor 6 Tagen, 8 Stunden, 1 Minuten
vor 6 Tagen, 13 Stunden, 26 Minuten
vor 7 Tagen, 8 Stunden, 2 Minuten