Auch nach der großen Asyl-Krise von 2015 reißt die Masseneinwanderung nicht ab: Alarmierende Berichte von der kroatischen Grenze, wo illegale Migranten gegen Polizisten anstürmten, sorgten in den vergangenen Wochen für Aufsehen. „Durch Migration werden regionale und landesspezifische Spaltungen sichtbar – etwa zwischen Ost und West in Deutschland, zwischen Norden und Süden in Italien und zwischen Zentrum und Peripherie in Großbritannien“, lautet der Befund einer brandaktuellen Studie von Forschern der Technischen Universität Dresden und der Universität Duisburg-Essen.
Der “Wochenblick” widmet sich am kommenden Dienstag, den 27. November, dem Thema “Migration & Multikulti”, das viele Bürger nach wie vor beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen auch die Analysen und Befunde aus dem neuen “Wochenblick”-Spezialmagazin zu “Migration & Multikulti”. Die Vortragsveranstaltung mit Podiumsdiskussion beginnt 19 Uhr und findet im Gasthof Huber, Wiesenstraße 69, 4600 Wels statt. Hier können Sie sich noch rechtzeitig anmelden!
Mainstream schweigt: Illegale Einwanderung geht weiter
Im Mittelpunkt des Abends steht auch das neue 100-Seiten-Magazin zum Thema „Migration & Multikulti – Die verschwiegenen Fakten“. Mit Vorträgen von Auslands-Expertin Kornelia Kirchweger und Chefredakteur Christian Seibert wird die spannende Podiumsdiskussion eröffnet (hier rechtzeitig anmelden).
Die Top-Themen: Wie geht es nach der Ablehnung zum UN-Migrationspakt weiter? Sind tatsächlich damit alle Probleme aus der Welt geschafft? Was sind die nächsten Schritte, die auf dem Weg „zurück zur Normalität“ notwendig sind? Anlass zur Sorge besteht allemal: Allein die Zahl der illegalen Einwanderer, die über das Mittelmeer nach Europa einreisen, liegt laut der „Internationalen Organisation für Migration“ (IOM) noch immer spürbar über den Werten vor der Asyl-Krise!
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Kommen Sie und versäumen Sie nicht diese spannende Gelegenheit, mit den Redakteuren darüber direkt ins Gespräch zu kommen! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Die Anmeldung ist über dieses Formular oder per Email an [email protected] möglich!