Nach neuerlichen Anschuldigungen, Russland werde sich in den US-Wahlkampf 2020 einmischen, ist es Donald Trump zu bunt geworden. Er feuerte den verantwortlichen Geheimdienst-Koordinator Joseph Maguire und ersetzt ihn interimistisch durch Richard Grenell, den US-Botschafter in Berlin.
Angeblich neue Russen-Einmischung
Laut US-amerikanischen Medienberichten zufolge soll Maguires Beraterin Kongress-Abgeordneten gesagt haben, dass sich Russland erneut zugunsten Trumps in den diesjährigen Wahlkampf einmischen werde. Laut „New York Times“ soll der US-Präsident erzürnt gewesen sein, weil auch „Trump-Jäger“ Adam Schiff bei dem Treffen am 13. Februar anwesend war.
Trump-Jäger Schiff
Schiff hat in den USA zuletzt viel an Glaubwürdigkeit verloren, nachdem er mit seinen Anschuldigungen rund um das Impeachment-Verfahren Trumps im US-Senat gescheitert war. Der Demokrat war gemeinsam mit der House-Sprecherin und Parteikollegin Nancy Pelosi, weil sie Trumps Arbeit immer wieder blockierten.
Berlins Botschafter bleibt
Nachfolger Maguires wird interimistisch Richard Grenell, den US-Botschafter in Berlin. Letzterer dementierte Berichte, dass er den Boden dauerhaft bekleiden werde. Grenell war in Europa immer als besonders starker Kritiker in Erscheinung getreten – etwa gegen die Migrationspolitik der Kanzlerin Angela Merkel oder den NATO-Beitrag der Deutschlands.
Loyale Bosse gesucht
Nach den Enttäuschungen durch den „Washingtoner Sumpf“ im Geheimdienstbereich möchte Trump jetzt wohl dauerhaft auf Personen setzen, deren Loyalität er sich sicher sein kann. „Der Präsident wird seine Nominierung (nicht ich) bald bekanntgeben.“, schrieb Grenell auf Twitter.