Schweiz: Bund lässt Kantone für versäumte Abschiebungen zahlen

Hintergrund-Bericht

Schweiz: Bund lässt Kantone für versäumte Abschiebungen zahlen

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Schweizer Kantone, die Asylbewerber nicht in jene Länder zurückführen, wo gemäß der sogenannten Dublin-Regel erstmals der Asylantrag gestellt wurde, erhalten eine Rechnung vom Bund. Das ist laut neuem Asylgesetz möglich. Von der Regelung berichteten bereits Ende Juli Schweizer Medien – international fand sie jedoch kaum Beachtung.

Ein Bericht von Kornelia Kirchweger

167 Versäumnis-Fälle zu je 20.000 Franken

Verabsäumt ein Kanton die Rückführung innerhalb der Frist von sechs Monaten – etwa nach Italien oder Frankreich- musste bisher nämlich die Schweiz ein teures, nationales Verfahren durchführen.

In 167 Fällen hat der Bund laut Schweizer Medien nun die Kosten für ein Asylverfahren einem Kanton übertragen. Ein solches Verfahren kostet jeweils rund 20.000 Franken. Besonders häufig hat es den Kanton Waadt getroffen, nämlich bei 93 Fällen. In Neuenburg waren es 29 Fälle, in Genf 21.

eritrea nationaldienst
Viele Asylwerber aus Eritrea geben an, vor dem dortigen “Nationaldienst” geflohen zu sein. Ihre Aussagen sind oft schwer zu überprüfen und mitunter sehr fragwürdig.

Zahnlose Hürden für Migranten aus Eritrea

Hat ein Kanton aber gute Gründe, auf eine Dublin-Rückschaffung zu verzichten, gibt es keine Strafe vom Bund. Das können etwa medizinische Gründe sein – wenn eine Person etwa in Quarantäne ist. Oder eine Haftstrafe, die der Asylsuchende absitzen müsse. Manchen Kantonen sind aber wegen eigener Gesetzte die Hände gebunden. Etwa in Waadt. Dort ist etwa eine Rückführung verboten, wenn ein Antrag auf Nothilfe, beispielsweise Essen und Unterkunft, gestellt wurde.

Die meisten Asylwerber in der Schweiz kommen aus Eritrea – zurzeit sind knapp 27.000 Eritreer im Land. Hauptgrund für ihre Flucht ist der „Nationaldienst“ in ihrem Heimatland, der Jahre dauern kann. Er umfasst nicht nur das Militär, sondern auch Arbeiten in der Landwirtschaft, Minen sowie am Bau in staatlichen Unternehmen.  Daher flüchteten viele Minderjährige, die nicht in den Nationaldienst wollen. Aber auch Deserteure.

Asyl-Lobbyisten gehen gegen Verschärfung vor

Neuerdings wird dieser Nationaldienst in der Schweiz aber nicht mehr als Asylgrund gewertet. Der Vergleich mit Zwangsarbeit wird nicht akzeptiert. In der Praxis ändert das aber nichts. Eine Zwangsrückführung ist nicht möglich, da es kein Abkommen zwischen beiden Ländern gibt. Und freiwillig geht niemand zurück. Gegen die aktuelle Verschärfung wollen Asyl-Lobbyisten jetzt beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vorgehen.

Schweiz: Bund lässt Kantone für versäumte Abschiebungen zahlen TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 24 Tagen, 18 Stunden, 35 Minuten
vor 24 Tagen, 20 Stunden, 35 Minuten