Top-Ökonom weist nach: Junge Migranten kosten mehr, als sie bringen

Wissenschaftler, der gerne auch aneckt

Top-Ökonom weist nach: Junge Migranten kosten mehr, als sie bringen

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

In seiner Autobiographie „Auf der Suche nach der Wahrheit“ behandelt Hans-Werner Sinn u.a. seine Herkunft, seine frühen Jahre, seine Studienzeit und seine Wandlung vom sozialistischen Ideologen zum Ökonomen. Wissenschaftlich weist er nach, dass die derzeitigen Einwanderer eine Gesellschaft mehr kosten als sie bringen.

Eine Rezension von Kornelia Kirchweger

Die Eurokrise

Er bezieht Stellung zur deutschen Wiedervereinigung, die dem damaligen Kanzler Helmut Kohl mit der Auflage gewährt wurde, die alten deutschen Ostgebiete und die D-Mark zugunsten des Euro, aufzugeben. Auch die dunklen Seiten der Geschichte Deutschlands sind ein Thema.

Die „Schatten der Vergangenheit“ belasteten ihn zeitlebens, wie ihn auch die “Schuldfrage” selbst in großen Zwiespalt stürzte. Neben interessanten Analysen zur Markt- und Planwirtschaft, findet man bei Sinn auch Kapitel wie die Verteilung des Wohlstandes und die Verantwortung in Bezug auf Klima, Umwelt und Energie.

+++

Den kompletten Artikel zu Sinns akribischer Analyse der massiven Migrations-Kosten können Sie in der aktuellen “Wochenblick”-Druckausgabe lesen. Jetzt hier bestellen! Sichern Sie sich dazu am besten zusätzlich ein UNVERBINDLICHES GRATIS-SCHNUPPERABO – so erhalten Sie die Druckausgabe kostenlos.

hans werner sinn flüchtlinge asylwerber
“Wochenblick”-Online-Chefredakteur Johannes Schüller hat bereits 2017 mit Prof. Hans-Werner Sinn ein umfangreiches Interview geführt.

Sozialsysteme massiv gefährdet

Sinn beschreibt die Folgen der Euro- und Migrationskrise und stellt sich die Frage: wo bleibt mein Europa? Nicht nur der Euro, sondern die ganze EU sei wegen waghalsiger Politikentscheidungen heute gefährdet.

Reform der EU gefordert

Der Brexit sei eine Folge davon. Sinn ist nicht gegen die EU, betrachtet aber Reformen als unumgänglich für ihren Fortbestand. Brüssel solle etwa weniger Einfluss im wirtschaftlichen Bereich haben und die Euro-Vergemeinschaftungen zurücknehmen. Außenpolitisch und militärisch hingegen sollte sie gestärkt werden.

Der Brexit sei auch die Folge der starren EU-Position bei den Regeln für die Aufnahme von Migranten in das Sozialsystem des Landes: Jeder müsse einreisen dürfen und bei Arbeitsaufnahme nach fünf Jahren alle Sozialansprüche haben, wie Einheimische. London wollte längere Übergangsregeln, was jedoch abgelehnt wurde.

Vertuschte Migrations-Kosten

Den kompletten Artikel zu Sinns akribischer Analyse der massiven Migrations-Kosten können Sie in der aktuellen “Wochenblick”-Druckausgabe lesen. Jetzt hier bestellen! Sichern Sie sich dazu am besten zusätzlich ein UNVERBINDLICHES GRATIS-SCHNUPPERABO – so erhalten Sie die Druckausgabe kostenlos.

Top-Ökonom weist nach: Junge Migranten kosten mehr, als sie bringen TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 18 Tagen, 6 Stunden, 24 Minuten
vor 5 Tagen, 10 Stunden, 9 Minuten
vor 5 Tagen, 15 Stunden, 33 Minuten
vor 6 Tagen, 10 Stunden, 10 Minuten