Laut einer aktuellen Umfrage des „Royal Institute of Foreign Affairs“ könnten sich auch die Mehrheit der Europäer mit dem Einwanderungsstopp von Trump anfreunden.
Die Zahlen der Umfrage sprechen für sich: 65% der Österreicher haben auf die Frage „Ob jede weitere Migration aus vorwiegend muslimischen Staaten gestoppt werden sollte.“ Positiv geantwortet. Lediglich eine Minderheit von 18% ist gegen einen Einwanderungsstopp aus muslimischen Länder.
In ganz Europa finden sich Mehrheiten
Auch in den anderen Europäischen Staaten scheint die Stimmung ähnlich zu sein. In Polen sind etwa 71 Prozent für einen Einwanderungsstopp, in Ungarn 64 Prozent. Auch in Deutschland, Belgien oder Italien findet sich eine Mehrheit für die Einwanderungseinschränkung. Lediglich in Großbritannien stimmten nur 47% der Befragten dem Einreiseverbot zu.
Trumps verabschiedetes Dekret hatte jedoch keinen Einfluss auf die Umfrage, denn diese wurde bereits im Jänner vor dem Beschluss Trumps’ durchgeführt.
USA für Stopp trotz niedriger Einwanderungszahlen
Wie auch in Europa steht in Amerika ebenfalls die Mehrheit der Bevölkerung hinter dem Beschluss die Einwanderung zu beschränken, selbst wenn die USA weit weniger von der Migrationskrise betroffen sind. Im Jahr 2016 beschränkten sie die Flüchtlingsquote auf 10.172 (bei 318 Millionen EInwohner). In Österreich wurden im selben Zeitraum über 25.000 Asylanträge gestellt und über 110.000 Flüchtlinge sind eingereist, überwiegend aus muslimischen Ländern. Die Größte Zahl an Asylsuchenden in Österreich stammt aus Afghanistan.
Vollständige Grenzschließung in weiter Ferne
Der politische Wille zur Umsetzung der Mehrheitsmeinung scheint jedoch in Europa oftmals nicht gegeben zu sein. Lediglich in Osteuropa werden die Fronten gegen die totale Grenzöffnung lauter. Ungarn hat ja seine Grenzen bereits 2015 geschlossen. In Österreich folgt die Grenzschließung nur zögerlich und vereinzelt. Von einem Einwanderungsstopp kann aber keinesfalls die Rede sein. Auch die Asyl-Obergrenze und das dazugehörige Umsetzungsgesetz lassen nicht auf eine schnelle Umsetzung des Umfrageergebnisses schließen.
++++
Der Artikel hat für Sie wichtige Neuigkeiten enthalten? Sie wollen keine brisanten Informationen mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen NEWSLETTER!