Wir oft muss in Zukunft noch an den Uhren gedreht werden? Geht es nach dem Europaparlament könnte es mit den Zeitumstellungen bereits 2021 vorbei sein. Eine Online-Befragung der EU-Bürger hatte 2018 ergeben, dass man künftig auf das große “Zeigerrücken” verzichten möchte. Bewegt hat sich seitdem in der Causa nicht viel. Wie es mit der Sommer- und Winterzeit weitergeht, steht noch völlig offen.
Fix ist jedoch: Am morgigen Sonntag ist es wieder an der Zeit, die Zeiger um eine Stunde – von 3 Uhr auf 2 Uhr – zurückzustellen.
Große Mehrheit für Ende des Zeigerdrehens
Die Euphorie war groß, als vor vielen Monaten bereits Bewegung in die “ewige” Causa Zeitumstellung kam. Die EU-Kommission schlug ebenfalls vor, den ständigen Wechsel zu beenden. Jeder Staat sollte selbst entscheiden, ob im Land künftig Sommer- oder Winterzeit gelten sollte.
“Bürgervotum muss endlich umgesetzt werden”
„Es ist höchst an der Zeit, das Bürgervotum für ein Ende der Zeitumstellung endlich umzusetzen“, fordert auch der freiheitliche EU-Parlamentarier Roman Haider. „Es muss jetzt ein verbindlicher Zeitrahmen festgelegt werden, in dem die Abschaffung der Zeitumstellung zu erfolgen hat“, betont er knallhart. Eine sinnvolle Lösung zeitnahe zu finden sei jedenfalls „bei ein wenig gutem Willen innerhalb einer angemessenen Zeitspanne problemlos machbar – das gilt auch für andere Problemstellungen wie im IT-Bereich oder bei Fahr- und Flugplänen”. Haider lehnt eine weitere Verschiebung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag strikt ab.