In der LKW-Branche herrscht laut dem Speditionsverband in Deutschland akuter Mangel an Berufskraftfahrern. Mit einem Pilotprojekt “Die Fahrt in deine neue Zukunft” soll deshalb nun Asylanten die Ausbildung zum Kraftfahrer spürbar erleichtert werden.
Auf diese Weise wollen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Unternehmensverband Logistik (UVL) den Fachkräftemangel bei den LKW-Speditionen lindern! Das Konzept sei gemeinsam mit der SVG Fahrschule Nord entwickelt worden, berichtet die “Deutsche Verkehrszeitung”.
Betreuung durch “Flüchtlingsbeauftragten”
Die Kandidaten sollen vor der Vermittlung offenbar durch zwei Prüfungen laufen. Das DRK will neben der generellen Eignung auch die Sprachkenntnisse sowie den Aufenthaltsstatus prüfen. Zudem soll ein eigener “Flüchtlingsbeauftragter” die Teilnehmer während der dreijährigen Ausbildung betreuen.
„Den Blockunterricht in Neumünster und Flensburg wird später ein Mitarbeiter unseres Mobilen Integrationsteams begleiten, und zusätzlich wird es einen Flüchtlingsbeauftragten geben, der die Auszubildenden während der Lehrzeit in den Unternehmen unterstützt“, erklärt Ilka Hübner, Chefin des Kieler DRK-Integrationsteam und Mit-Initiatorin, gegenüber den “Kieler Nachrichten”.

Asylanten sehr interessiert
25 Speditionen beteiligen sich an dem Pilotprojekt. 100 Plätze sollen dabei vergeben werden. Der Andrang ist bereits groß. „Binnen weniger Tage haben sich 90 Interessenten aus ganz Schleswig-Holstein und sogar aus Hamburg gemeldet, 50 weitere Flüchtlinge haben sich auf eine Warteliste setzen lassen“, unterstreicht Hübner stolz.
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) freut sich ebenfalls über das Projekt: „Mit dieser einfallsreichen und lobenswerten Initiative schlagen UVL und DRK eine Brücke zwischen der Integration von Flüchtlingen und der Bekämpfung des Fachkräftemangels.“ Laut ihm könne dieses Modell in ähnlicher Form ebenso in anderen Branchen Schule machen.
Merkel unterstützte erleichterte Asyl-Ausbildung
Bereits 2016 hatte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Darlehensprogramm zur erleichterten Umschreibung syrischer Lenkberechtigungen sowie den Abbau “bürokratischer Hürden” befürwortet. Auf diese Weise solle dem Fachkräftemängel entgegengewirkt und die Ausbildung der Asylanten erleichtert werden.
Kraftfahrer-Boss dagegen
“Wir sagen ganz klar Nein dazu”, entgegnete damals vehement der Präsident der “Bundesvereinigung der Berufskraftfahrverbände”, Wolfgang Westermann. Es sei eine gründliche und qualifizierte Überprüfung beziehungsweise Ausbildung erforderlich: “Man kann nicht jeden auf einen Vierzigtonner setzen und damit losfahren lassen.”