Waldbrände im Amazonas: Ein normales Phänomen in der Trockenperiode

Unnötige Panikmache

Waldbrände im Amazonas: Ein normales Phänomen in der Trockenperiode

[responsivevoice_button voice="Deutsch Female" buttontext="Vorlesen"]

Die Brände im Amazonas bestimmen diese Tage die Schlagzeilen, nun betet sogar der Papst für den Regenwald. Doch zu Beginn der Trockenperiode sind Brände keine Seltenheit und löschen sich mit Einsetzen der Regenzeit im November wieder von selbst.

Sind die Feuer im Regenwald wirklich so verheerend, wie es uns die Mainstream-Medien und Klima-Aktivisten weiß machen wollen? Fakt ist, dass Waldbrände zwar in den Tropen wegen der hohen Luftfeuchtigkeit eher selten sind, aber zu Beginn der Trockenperiode im Juli und August zunehmen. Fakt ist aber auch, dass die Brände durch die einsetzende Regenperiode im November wieder von selbst verlöschen.

Brände haben nichts mit der Klimaerwärmung zu tun

Laut Carlos Nobre von der Universität São Paulo, verlaufe die Trockenperiode normal. Auch die Windgeschwindigkeiten seien für diese Jahreszeit und diesen Teil des Amazonasregenwaldes üblich. Was an den diesjährigen Bränden gefährlich ist, ist die Nähe zu den besiedelten Gebieten. 

Waldbrände im Amazonas: Ein normales Phänomen in der Trockenperiode TEILEN
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on telegram
Telegram
Share on reddit
Reddit
Share on email
Email
Ähnliche Artikel
Leider gibt es keine Ähnlichen Artikel
Schlagwörter
NEWSLETTER

Bleiben Sie immer aktuell mit dem kostenlosen Wochenblick-Newsletter!

Neuste Artikel
vor 18 Tagen, 10 Stunden, 54 Minuten
vor 18 Tagen, 12 Stunden, 54 Minuten
vor 18 Tagen, 22 Stunden, 54 Minuten